Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

    
     
    
   
  
   
  
  
  
   
    
   
   
   
  
  
   
  
    
    
   
  
  
  
  
  
    
   
  
    
  
  
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
    
     
   
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
   
    
  
  
  
  
   
hräg zu 
»inander 
» hinaus 
mmtheit 
'h deren 
Stralsen- 
us Hart- 
den und 
ı hervör- 
icht be- 
cht aus- 
ten oder 
lämmen 
ngsamen 
n, bevor 
ing wird 
gegeben. 
t gegen- 
auf das 
»hmutzes 
Di E 
Schlamm 
n zweck- 
  
\, wenn 
gen wird. 
Stralsen- 
ergestellt 
sstatteten 
» der aus 
en Bürste 
Jen , mit 
und wird 
er durch 
Leistung 
40 000 am 
3000 bis 
;hriebene, 
zu ange- 
rfole bis- 
oO 
ıthwendig 
ıD 
22 
25 
Die Unterhaltung. 
ist, die zu grofsen Mengen von Schlamm und Staub von den Steinbahnen bald- 
möglichst zu entfernen, so ist andererseits sorgfältig darauf zu achten, dass die 
Steinbahn nicht zu scharf gereinigt und dabei die Fugen aufgerissen werden. 
Bei trocken gelegenen, dem Winde ausgesetzten Bahnen, ist es, wie schon 
bemerkt, oft sogar zweckmälsig, eine ganz dünne, voraussichtlich bald aus- 
troeknende Schlammdecke zurück zu lassen. Wo bei der Beschaffenheit des Ma- 
terials oder der örtlichen Lage der Strafse eine solche Schutzdecke ganz fehlt, 
tritt (besonders während der trockenen Jahreszeit) die Bekiesung bezw. Ueber- 
sandung ein, welche, ebenso wie der zurückgelassene Schlamm, den Zweck hat, 
die Fugen zwischen dem Gestein stets gefüllt zu halten, kleine Unebenheiten 
der Oberfläche auszugleichen, das Gestein gegen die Angriffe ‘der Räder und 
Hufe zu schützen und den Zugwiderstand und die Erschütterungen der Fuhr- 
werke zu vermindern. 
Bei Klinkerbahnen, wo das spröde Steinmaterial eines Schutzes gegen 
Stöfse besonders dringend bedarf, ist die Uebersandung allgemein üblich; die 
Stärke der dauernd zu erhaltenden Sanddecke wird in den Lehrbüchern sehr 
verschieden, in den neueren gewöhnlich zu etwa 1m angegeben. In Wirklich- 
keit aber wird diese Vorschrift meistens nicht befolgt, man hält es für aus- 
reichend, wenn die Klinker überhaupt nur bedeckt sind. Sobald Wind oder Regen 
eine Entblöfsung der Bahn herbeigeführt haben, ist für neue Ueberdeckung 
zu sorgen. 
Versuche, den Nutzen der Uebersandung der Klinkerbahnen zahlenmälsig 
zu ermitteln, indem man auf Versuchsstrecken die Dauer der Klinker unter 
Sanddecke und ohne eine solche feststellte, sind so weit bekannt, noch nicht 
angestellt worden. Es steht aber ausser Zweifel, dass die Besandung einen 
aufserordentlich günstigen Einfluss übt. 
Ueber die Bekiesung der Pflasterbahnen aus natürlichen Steinen und der 
Steinschlagbahnen geben die Lehrbücher trotz der grofsen Bedeutung dieses 
zum Beispiel in den Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover allgemein an- 
gewandten Verfahrens fast gar keine Auskunft. 
Die Bekiesung der Pflasterbahnen .— besonders wenn dieselben schlecht 
zu werden anfangen — ist zweifellos für die Erleichterung des Verkehrs sehr 
wichtig, da die vorhandenen Unebenheiten ausgefüllt werden; ob dadurch auch 
die Dauer der Pflasterbahnen in solchem Maafse erhöht wird, dass eine 
nennenswerthe Ersparung an den Unterhaltungskosten eintritt, steht nicht fest, 
ist jedoch nicht unwahrscheinlich. Der Bedarf an Kies beläuft sich auf etwa 
10 bis 20cm im Jahr für 1km Pflasterbahn von 3,5 m Breite. 
Ueber den Einfluss der Bekiesung auf die Dauer, bezw. Abnutzung der 
Steinschlagdecken hat der Baurath Gravenhorst zu Stade interessante Versuche 
angestellt.1) Derselbe legte auf 4 verschiedenen Strafsen je drei annähernd 
wagrechte Versuchsstrecken an, von denen je eine gar nicht, die zweite, wie 
dort üblich, mit 1,0 bis 1,25 ebm jährlich auf 100 m Länge bei 3,6 m Breite, die 
dritte reichlich mit 2,0 bis 2,5:)n bekiest wurde. Der Mittelwerth der Ab- 
nutzung aller 12 Versuchsstrecken ergab sich nach sechsjähriger Beobachtung 
auf jährlich 5,11 mm für die gar nicht, auf 3,55 mm für die in üblicher Weise, 
auf 2,13 mu für die reichlich bekiesten Strecken. 
Eine über die Kosten der Bekiesung und den Werth der durch dieselbe 
ersparten Steinbahnschicht durchgeführte Berechnung ergiebt für die Stader 
Preise eine Geldersparniss von 61 M. für das Kilometer und Jahr bei der 
üblichen, von 114 M. bei der reichlichen Bekiesung gegenüber den gar nicht 
bekiesten Strecken. Hierbei ist die nicht messbare Abnutzung bezw. Ent- 
werthung des Materials im Inneren der Steinbahn, welche bei dem Aufhauen 
der Oberfläche zum Zweck neuer Ueberdeckung zu Tage tritt, nicht 
berücksichtigt; wird diese mit in Rechnung gezogen, SO wird die be- 
rechnete Ersparung noch erheblich gröfßser. Man darf nach diesen Unter- 
suchungen annehmen, dass die Bekiesung annähernd so lange vortheilhaft ist, 
als der Preis des Kieses nicht höher wird, als der halbe Preis des unzer- 
schlagenen Steinmaterials. 
1) Zeitschr. d. Hann. Archit. u, Ingen. Ver., 1887, S. 409 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.