Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
haben, 
'ewisse 
° nicht 
gleich- 
. nıcht 
    
aufond 
Ninzel- 
ier auf 
7, die- 
ge der 
y wohl 
Holzes 
d und 
hr und 
nderes 
e oder 
be tritt 
eurer 
‚deren- 
ng zu 
so ist 
ür die 
r ganz 
er am 
)e 
ın dem 
‚räften 
te das 
Shtung: 
renden 
renden 
oriffs- 
führung 
Bohlen- 
tg. 1883 
USW.). 
assiven 
stehen 
St.) in 
eiserne 
Gewölbte Brücken. 255 
punkte mit einander, so erhält man die Stützlinie. Bei senkrechter Fugen- 
richtung und senkrecht wirkenden äusseren Kräften fallen beide Linien zusammen; 
bei flachen Bögen weichen sie nicht merklich von einander ab. 
Sind die äusseren, auf den Bogen wirkenden Kräfte nach Grösse und 
Richtung bekannt und gelingt e8,.die "Lage der Stützlinie im Bogen den Ver- 
hältnissen entsprechend richtig zu bestimmen, so kann man die Grösse der 
nn widerstehenden Kräfte, d.h. der im Material des Bogens auftretenden 
Spar ungen, herleiten. 
b. Aeussere Kräfte. 
Die äusseren, angreifenden Kräfte sind bekannt oder können ver- 
hältnissmässig leicht bestimmt werden, so weit senkrecht wirkende Belastungen 
in Be kommen!). Man hat jedoch beim Brückenbau auch wagrechten, aus 
dem Erddruck hervor gehenden Kräften Rechnung zu tragen. 
a welcher Weise dies geschehen muss, darüber herrschen verschiedene 
Auffassungen. Während die Einen den Erddruck bei der Berechnung der 
Brückengewölbe überhaupt nicht berücksichtigen?), die Widerlager also so stark 
konstruiren, dass sie den Gewölbeschub auch ohne entgegen wirkenden Erddruck 
aushalten können, wobei dann andererseits nur noch zu untersuchen ist, ob die 
Widerlager ohne das Gewölbe, als Futtermauern, dem einseitig — allein — wirkenden 
Erddruck widerstehen würden?), wollen die Andern sogar den passiven Erd- 
druck are der Erde einschliesslich der Kohäsions- und Reibungswider- 
stände) als dem Gewölbeschub entgegen wirkend in Rechnung ziehen N). 
Ich bin der Ansicht, dass beide Auffassungen für gewisse Grenzfälle be- 
chtigt sein mögen, dass aber die Regel, nach welcher unter gewöhnlichen 
erhältnissen konstruirt werden soll, in der Mitte liegt 
Der Satz: „Erd- und Gewölbedruck wirken nur in den günstigsten Fällen 
stets gleichzeitig“ geht zu weit und dürfte nur in nahezu umkehrender Ein- 
schränkı ung der "Wirklichkeit entsprechen: „Es können ungünstige Fälle vor- 
kommen, in denen Erd- und Gewölbedruck nicht gleichzeitig wirken“5). Die 
Auffassung Friedrich Ritter’s mag in den Beispielen, die er anführt, Be- 
stätigung “Anden. Doch kann die Londoner Untergrundbahn, als in engem 
Einschnitt im gewachsenen Boden ausgeführt, nicht zur Herleitung einer 
allgemeinen Regel benutzt werden. Und wenn Bauwerke unter gewöhnlichen 
Verhältnissen (über Terrain mit Hinterfüllung), nach jener Auffassung ausgeführt, 
sich bewährt haben, so fragt sich, ob dies nicht theilweise anderen Umständen, 
2 B. der Zugfestigkeit des Mauerwerks zuzuschreiben ist. 
Es ist daher bei Berechnung der Gewölbe und Widerlager in der Regel der 
‚aktive“ Erddruck in Rechnung zu ziehen. 
Derselbe ist, da hier der Zustand der Ruhe (nicht wie bei Stützmauern 
der Grenzzustand des beginnenden Kippens der Mauer) zu betrachten ist, wag- 
recht wirkend anzunehmen und seine 
  
re 
\ 
a 
  
Fig. 9. Fig. 10. Grösse bei wagrechter Oberfläche der 
drückenden Erde, für die Breite 1 
: ; = m h2 
nach der Formel: D=——-y zu be- 
stimmen, worin y das Gewicht der 
Be Erde bedeutet. Das 
Dreieck ABC, Fig.9, stellt also 
den au De Wand AB wirkenden 
Erddruck D dar, welcher in 1/, 
der Höhe (Schwerpunktshöhe des 
  
  
en a 
1) Vergl. Enge 
2) Bauer 
Bauk. 1879, S. 54. 
®) Heinzerling (A. B.-Z. 1875, S. 13). 
!) Friedrich Ritter (A. B.-2. 1830, 8. 85) schliesst aus einer Anzahl ausgeführter 
völbe (z. B. Londoner Untergrundbahn), dass man den Seitenwiderstand der Erde 
n in „geringer Tiefe‘‘ unter der Oberfläche mit Sicherheit gleich dem 1,5 bis 2fachen des 
:tikaldrucks der Erde annehmen kann. 
5) Etwa: Unwandelbar fest gegründete Widerlager mit senkrechter hinterer Begrenzung und 
setzender, stark kohärirender Hinterfüllung (ein Damm aus Lehm, in welchem sich ein 
krechter Spalt bilden könnte). 
sser „Ueber den Erddruck gegen innere Stützwände (Tunnelwände)*. 
geln f. d. Bau der Durchlässe (Z. d. Bayer. Arch.- u. Ing.-Ver. 1871 u. Z. f. 
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
   
  
    
    
    
   
    
    
  
    
  
   
  
   
   
  
  
  
  
     
    
    
   
  
   
   
   
   
  
   
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
   
   
    
   
  
   
   
   
  
  
   
    
   
  
     
   
     
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.