damenttiefe
) mm zu er-
Höhe auf
s 4,5 kg im
n geringen
ie Erde um
undfläche f
gen — Qm
gerichtete
de erzeugt,
. beim Erd-
it von 1 cbm
gut genug
-10::100%
len Werth.
ältnıls der
2,4 m Tiefe
n 6kg, bei
‚ zunächst
P_ grössere
e weiteres
Sandboden
n, keinen-
ıhmen des
ss Felsens
n für die
cke, Der
über Bau-
form.
eines Ge-
gegebene
erschnitts-
elliptische
benso gut
kehrt.
praktisch
ihlen und
Belastung
k, so hat
die redu-
man bis-
Belastung
immer so
ellinie des
s ist also
ı auf Sand-
Sand 75 bis
Gewölbte Brücken. >81
einigermassen in das Belieben des Konstrukteurs gestellt, welchen Weg er ein-
schlagen und ob er der Bequemlichkeit oder ästhetischen Rücksichten grössere
Zugeständnisse machen will.
Wir wollen hier nur kurz anführen, welche Linien für die Wölbung mit
Vorliebe gewählt werden und was bei den einzelnen zu beachten ist.
b. Kreislinie und Ellipse.
Am beliebtesten war wegen der Leichtigkeit der Ausführung und der
allgemeinen ästhetischen Verständlichkeit von jeher die Kreisliniee Am
unbeschränktesten ist man in ihrer Anwendung, wenn man den versteifenden
Einfluss der Hintermauerung mit in Rechnung zieht.!) Man ersieht aber auch
aus den Darstellungen zu Schwedler’s Theorie der Stützlinie,?2) dass man
durch Aussparungen in der Uebermauerung einen Kreisbogen mit 140° Zentri-
winkel (Pfeilverhältniss 1:2,85) noch zum Zusammenfallen mit der Stützlinie
bringen kann, wenn die Belastungshöhe im Scheitel sich zum Halbmesser der
Gewölbemittellinie wie 1:25 verhält. Eine wagrecht abgeglichene Belastung,
deren Höhe sich zum Halbmesser der Gewölbemittellinie wie 1:3 verhält, wird
durch einen Kreisbogen gestützt, dessen Zentriwinkel 40% beträgt, dessen Pfeil-
verhältniss also etwa 1:11 ist. Zwischeninne liegen viele Fälle, in denen schon
ohne Aussparungen in der Uebermauerung ein theoretisch richtiges Kreis-
gewölbe entstehen kann, wenn nur das Ueberschüttungsmaterial leichter ist als
das Gewölbe-Mauerwerk. Dies Alles bezieht sich auf lediglich senkrecht wirkende
Belastungen.
Bei Berücksichtigung des aktiven Erddrucks kann unter Umständen der
volle Halbkreis annähernd zur Stützlinie werden. Er tritt hier als Spezialfall
der halben Ellipse auf, welche ein viel ausgedehnteres Feld der Berechtigung
hat. Dasselbe erstreckt sich noch weiter,
wenn man (mit Friedrich Ritter) den
passiven Erddruck in Rechnung zieht, eine
Auffassung, der ich jedoch nur für Aus-
nahmefälle, d. h. bei tunnelartigen Aus-
i führungen in gewachsenem Boden, eine
“= Berechtigung zuerkennen kann.?)
Berücksichtigt man noch, dass durch
Hinzufügung einigen überflüssigen Ma-
terials an den Stellen, wo die Kreislinie
oder Ellipse sich von der Stützlinie ent-
fernt, noch praktisch brauchbare Gewölbe
geschaffen werden können, so sieht man, dass
- das Gebiet, innerhalb dessen diese für die
Ausführung einfachsten Linien auch bei dem
heutigen Stande der Theorie noch Anwen-
dung finden können, immerhin ein grosses ist.
Ein neueres Beispiel recht rationeller Ver-
wendung der Kreislinie sind die Brücken der
Herford-Detmolder Eisenbahn ®), Fig.32 u. 33,
bei denen sich das eigentliche, aus Backstein
= hergestellte Kreisgewölbe von bis zu 10m
Weite und 120° Zentriwinkel auf innen die
. Kreislinie fortführende Widerlager aus Bruch-
. steinen mit radialen Fugen oder auf gewöhn-
liche, auf Brunnen gegründete Widerlager
setzt. Die Ueberschüttungshöhe beträgt nicht
über Im,
1) Abhandlung v. Gnuschke. Z. f. B. 1892.
2), ZB. 1859.
®) Friedr. Ritter (A.B. Z. 1880, 8. 85) gelangt schliesslich zu dem Auspruch: „Diejenigen
Gewölbe sind die besten, welche einen möglichst gleichmässigen Seitendruck auf die Hinter-
füllung üben. Dies sind Kreis- und Ellipsen-Gewölbe‘.
4) Wochenbl. f. Arch. u. Ing. 1881. S. 299.