Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
Trier nach 
lie Verhält- 
theoretisch 
n 55,17 m) 
ehend Ent- 
is jetzt bei 
$-Brücke in 
E.H.Ho Er 
tschland ist 
in Dresden) 
däche Pfeil- 
niss 1/, für 
i Spoletot); 
n Brücken). 
ten tragen, 
oint du jour 
ussen nicht 
ür die Aus- 
ie wird sie 
wagrechten 
r Stützlinie 
gengewicht 
die ganze 
ın sich der 
iebig genau 
ıird, ist der 
orbbogen’”). 
ser, Fig. 34, 
eträgt 1,37 m. 
la-Brücke bei 
7. (Handb. d. 
kühn, wie er 
im Centr.-Bl. 
eine Parabel 
ı wagrechten 
t bei der des 
cht unzulässig 
der. AYB. 2. 
. 1891. 8. 467: 
ästhetischer 
ickengewölbe. 
    
in arithmetischer Progression (immer um den gleichen Unterschied +) fallen zu 
lassen, während die Zentriwinkel in arithmetischer Progression wachsen 
0 e 
(&, = 2a, + di; ag —= 2a, + 2d usw.) Es ist hierbeid—= 2 mn" . Man 
nn — 
kann nun, wenn die Pfeilhöhe und Spannweite gegeben sind, n beliebig und 
r; und r„ innerhalb gewisser Grenzen beliebig annehmen. Dann erhält man 
2 Gleichungen, aus denen 
Fig. 34. man 4und «, leicht berechnen Fig. 35. 
kann. Man kann aber auch 
rı und »„ mit Hülfe der Bezie- 
hungr;, = (n— 1) 4-+ rn aus 
beiden Gleichungen entfer- 
nen. In der so entstandenen 
neuen Gleichung ist 4 eine 
Funktion von «,. Indem man 
also nach «, differenzirt, findet man ein 
% Minimum von 4. Wenn die Differenz 
4 ein Minimum wird, so wird, nach Heinzerling, 
  
| 
| 77 der Uebergang von der Krümmung eines Korb- ; 
7 bogen-Segments zum andern offenbar in statischer N 
UV und ästhetischer Beziehung am vollkommensten. \r 
Der wegen seiner Schönheit und guten An- ee 
schlusses an die Stützlinie berühmte Korbbogen der Brücke von Last 
Neuilly (Spannweite 38,98m Pfeilhöhe 9,745, Pfeilverhältniss = \ 
ist, wie Fig. 35 zeigt!), aus 11 Mittelpunkten konstruir. ODist= \rr 
34AC, CD in 5 und AC in 15 gleiche Theile getheilt. Das Uebrige |} 
geht aus der Figur hervor. Die Länge AB ist bei gegebener Spann- \ 
weite und Pfeilhöhe aus den vorstehenden Bedingungen zu berechnen. 2! 
Bei kleineren Gewölben genügt es in der Regel, 3 bis 5 Mittelpunkte 
für den Korbbogen anzunehmen. Hat man den Gewölbequerschnitt nach der 
Theorie der Stützlinie entworfen und will der leichteren Ausführung wegen 
einen Korbbogen an Stelle der theoretisch genauen Wölblinie setzen, so kann man 
durch Probiren leicht die angemessensten Halbmesser und Zentriwinkel finden. 
Wegen analytischer Bestimmung der Korblinien, welche an Stelle der Stütz- 
linien treten können, sei auf Schwedler’s Theorie der Stützlinie (Z. f. B. 1859 
S. 119) und die auf dieser Theorie fussenden Entwicklungen Wilcke’s im Handb. 
d. Ing.-Wiss. (II. 1. 8. 67) verwiesen. Es ist indessen zu beachten, dass die 
für die Stützlinie geltenden Formeln nicht ohne weiteres auf die innere Wölb- 
linie angewendet werden können, sofern diese nicht parallel sind. 
Einige handwerksmässige Konstruktionen gedrückter Korblinien aus 3 und 
5 Mittelpunkten, denen entsprechend man eventuell die Belastung anordnen 
kann, finden sich in Schwarz’s Brückenbau und Breymann’s Bau- 
konstruktionslehre. 
Die weitest gespannte, gedrückte Korbbogen-Brücke ist die im Jahre 17772) 
erbaute Brücke über den Herault zu Gignac (Spannw. 48,72 Pfeil 13,31 m, also 
Pfeilverh. 0,273.3) Die flachste unter den grossen Brücken dieser Art ist die 
Maidenhead-Brücke der Great-Western-Bahn (Spannw. 39,01, Pfeil 6,5 m, also 
Pfeilv. 0,166). In Deutschland sind grosse Brücken dieser Art bisher nicht 
ausgeführt. Die Hallesche-Thorbrücke in Berlin hat nur 18m Spannw. und 4,2 m 
Pfeilhöhe,) die Kanalbrücke der Berliner Stadtbahn 24 m Spannw. und 6,55 m Pf., 
die Spree-Brücke derselben Bahn an der Museumsinsel 23,2 m Spannw. in der Bahn- 
richtung gemessen und 6,5 m Pfeil. (Z. f. B. 1884 Bl. 3), die Mosel-Brücke bei 
Pfalzel 8 Oeffnungen von je 22,6 m Weite und 4,867 m Pfeil (Z. f. B. 1884, Sp. 146 
u. Bl. 46). 
I) Nach Schwarz, 
2) Rziha. 
3) Handb. d. Ing.-Wissensch. II, 1, 8. 89. 
*) Berlin u. s. Bauten II, 8.48, 
Gewölbte. Brücken. 283: 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
     
    
    
   
    
   
   
   
    
    
   
   
    
  
   
    
  
   
     
    
   
   
    
   
   
    
   
  
  
   
    
    
   
   
  
  
   
   
   
  
   
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.