Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
fkanten der 
damit die 
Stockungen 
‚ationen von 
+0,33 I Mi- 
cbm Leistung 
  
t dem Lösen 
hrend dieser 
km nie über- 
;. Taeelohn 
tzt. Kosten 
16 Arbeits- 
sen mit der 
rung wegen 
den sind sie 
Zu 49%, 
; 120 Pf., im 
e, wenn ın 
e Kippstelle 
are 
Del 
> 22 zxxr r 1 
vückweg: die 
10 rei oOe- 
   
es ist ange- 
Tandlangern 
ere Fahrten 
n kann, die 
Stunde an- 
Stunde nach 
ird für eine 
lonat herzu- 
etwa 50 ebm 
ippstelle ist 
es nächsten 
ringer För- 
xosten. Die 
ffsstelle und 
) Mann) mit 
ein gültigen 
Entfernung 
rkräfte auch 
andet, d.h. 
‚eladene Ge- 
— ) Min. 
äh 
0 ; ') 
ı in 1 Stunde 
  
Massenvertheilungen. 
Gl. 14) Nöthige Zahl der Gefässe um m ©bm in einer Stunde zu fahren: 
(1: 2:.::00:.] 
mit + lo + ) 
| 5 , 
60.7 
Gl. 14a) Nöthige Zahl der Förderkräfte um mit Wechseleefässen in 1 Stunde 
2100, ') 
», cbm zu fahren: { 1-4 
A 
605 
Werden die obigen Werthe hier eingesetzt, und dabei 5° , Karren in Vor- 
rath beschafft, so ergeben sich die unter I in die nachstehende Förderkosten- 
tabelle eingetragenen Werthe. 
4. Handkippkarren (II der Tabelle). 
Fassungsraum =1/, bis 1/, eb gewachsenen Bodens, für zweimännige 
Karren gewöhnlich !/, em, Eine Förderkraft ist gleich zwei Mann zu setzen, 
daher der Stundenlohn zu 40 Pf. angenommen. Fahrgeschwindigkeit durch- 
sahnittlich 70m in einer Minute. Raddurchmesser der zweiräderieen Karre 
—=1 bis 1,1m, dabei ist der Widerstandsbeiwerth 0,04. Die Karre hat eine 
Deichsel mit Querholz für dıe Schieber. Die Hinterwand ist leicht auszuheben. 
Die Achse liegt so, dass die Karre an der Deichsel etwas über das gewöhn- 
liche Mafs aufgehoben hinten überschlägt; der Boden soll, wenn die Hinter- 
kannte die Erde berührt, mindestens 45): geneigt sein. An der Kippstelle 
(Pritsche) befindet sich ein kleiner Dielenbela®, mit einem aufgelesten Holze 
am Ende, um die Karre aufzuhalten. Auf der Pritsche sind 1 bis 3 Mann 
nöthig, welche die Kippstelle in Ordnung halten, und die Hinterwand aus den 
ankommenden Karren ausheben. Eine Karre mit 60 kg Eisenbeschlae kostet 
72 bis 95 M. und nält etwa 24 Arbeitsmonate aus. In Vorrath sind 109, 
Karren zu halten. Die Bahn besteht aus 8—-10 em dicken, 25 em’ breiten Dielen 
mit Eisenbändern und Querschwellen an den Stössen; auf die Innenkante Spuür- 
leisten zu nageln, empfiehlt sich nicht. Neuerdings werden häufis flache 
L_] Eisen (10kg für 1m) verwendet, auch wohl flach gelegte Eisenbahnschienen. 
Kosten der Bahn mindestens 4 M. für Im. Dauer bei starker Benutzung 
(75 Karrenübergänge in 1 Stunde) 9 Monate. Die Bahn kann bei festem Boden 
einfach sein, bei losem, seifigem Boden legt man sie besser auch für die Rück- 
fahrt, wie hier angenommen. Die Karren fahren einzeln, nicht in Rotten, fleissiee 
Leute verdienen daher mehr als bei Schiebkarren. Mit Wechselkarren wird 
> 5 e 560 ==5,5 Min.) 
sonstige Aufenthalte einer Fahrt (Kippen) t,=6 Min. Die Reinigung der 
festliegenden Bahn ist bei kurzer Fahrt 1 — 1) mit 10 Pf., bei langer (7 —=17,5) 
mit 80 Pf. für 1 Stunde angesetzt. Die Arbeiten-an der Kippstelle wurden bei 
ganz geringer Förderung (m = 9) mit 10 Pf., bei starker (m — 50) mit 60 Pf. 
für die Stunde berechnet. Die Ausbesserung der Karren erfordert bei kurzer 
Förderweite /=1) 7 V/g bei langer (=[17,5) 50/, der reinen Förderkosten : für 
Aufsicht wurde für kleine Angriffstellen mit 30 Fahrern 30 Pf. für grosse mit 
120 Fahrern 50 Pf. in einer Stunde berechnet. 
Die Ausdrücke der Spalte II der Tabelle sind durch Einsetzen der obigen 
Werthe in die Gl. 12— 14 gewonnen, wobei die Zahl der Arbeiter doppelt so 
gross ist, wie die der Karren ohne Vorrath. 
5. Pferde-Kippkarren (III der Tabelle), 
Die Karren sind gebaut, wie die Handkippkarren, haben: jedoch ; — 0,5 ebm 
gewachsenen Bodens als Inhalt. Ein Pferd bewegt zwei gekuppelte Karren, 
deren vordere eine Gabel, deren hintere eine Mitteldeichsel hat. Da hier zum 
Laden unbedingt besondere Arbeiter erforderlich sind, so wird namentlich bei 
kurzen Förderweiten vortheilhaft mit Wechselkarren gearbeitet; für die Förder- 
id 
nicht gearbeitet, die beiden Schieber laden auch 2 = 
kräfte treten daher die Formeln 12a, 13a. 14a ein; ein Pferd mit Treiber kostet 
für 1 Stunde 60 Pf., für die Förderkräfte ist i=2.0,5 zu setzen. Die Lade- 
. ; 0; : ; 
zeit tg ist = ———— 60 —=8,3 Min., die Aufenthalte der Fahrt 
2.18 21 einschliesslich 
  
    
    
   
    
     
   
   
   
  
   
  
  
   
     
     
    
    
   
  
  
  
    
      
       
       
   
  
     
     
         
  
   
   
  
    
  
   
   
    
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.