d der Ver-
n man das
achträglich
erblendung
rtheuerung
879, S. 69)
Ich führen:
, den Vor-
| möglichst
die Kosten
thunlichst
einen Ver-
t indessen
von lauter
ıdfähigkeit
kommen.
nd saubere
‚keit haben
empfehlen
ısterungen
Weise sind
der Lehr-
es. Man
er Brücke
ısführung“
irgfältigen
auf Th. 1.
rmittelung
der Mehr-
des mehr
nen kaum
ölzern des
nan, wenn
ken sollte,
uchnahme
»mpfehlen,
n mach
die zu
nen une
cht
r
1
ıss Tausend
em starken,
> und 185 M.
vollständig
fs besseren
var zur Be-
es Waschen
schliesslich
l qm dieser
303
Gewölbte Brücken.
Hier ist zunächst die Eintheilung der Lehrgerüste in 2 Hauptgruppen nach
;ihrer Unterstützung in gestützte oder teste und gesprengte, zu erwähnen,
deren erste möglichst unmittelbare, senkrechte Uebertragung der Lasten aus
den einzelnen Gewölbetheilen auf den Baugrund anstrebt, während die andere
die Last des Gewölbemauerwerks sprengwerkartig auf die Pfeiler überführt.
Als eine zwischen beiden Gruppen liegende, gem.schte Konstruktion, wäre noch
etwa diejenige besonders hervor zu heben, wo nur der Scheitel eines im übrigen
gesprengten Gerüstes durch eine senkrechte Stütze abgefangen ist.
Dass man bei niedrigen Brücken, bei denen die Schaffung fester Stütz-
punkte zwischen den Pfeilern leicht ist, und keine Veranlassung vorliegt, die
Brücken-Oeffnung während des Baues möglichst uneingeschränkt für den Verkehr
frei zu halten, gestützten Lehrgerüsten den Vorzug geben wird, liegt auf der
Hand. Man muss aber bei Strombrücken wohl erwägen, ob die Einengung des
Durchflussprofils durch die Zwischenstützen des Lehrgerüsts nicht gefährlich
werden kann. Ein warnendes Beispiel in dieser Beziehung ist der Einsturz der
Invaliden-Brücke in Paris Anfang Januar 1880 (Wochenbl. f. A. u. I. 1880, S. 154).
Zu gunsten der gestützten Lehrgerüste fällt der Umstand sehr in’s Gewicht,
dass sie sich während des Wölbens weniger stark senken. Nach Bauernfeind
ist die zu erwartende Senkung gut ausgeführter Lehrgerüste, wenn s die Spann-
‚weite und p die Pfeilhöhe des Gewölbes bedeutet:
= = . 1
für gestützte Lehrbögen: t = 500 (s—p),
für gesprengte Lehrbögen: t= 106; (s—p)
also für letztere doppelt so gross, als für erstere.
Diese Formeln finden durch die Tabelle im Handb. d. Ing.-Wiss. IIL.1,
S. 251 einigermassen ihre Bestätigung. Denn als Mittel der Senkungen von
10 gestützten Lehrgerüsten ergiebt sich: I (s—p), als Mittel von
1
5 gesprengten = 98 (s— p)-))
Es dürfte sich aber die Senkung der gesprengten Lehrgerüste durch rationelle
und sorgfältige Konstruktion noch erheblich einschränken lassen. Finden wir doch
in der erwähnten Tabelle Angaben über ein gesprengtes Gerüst (St. Edmunds-
Brücke zu Nogent über die Seine), wonach dort der Divisor des Ausdrucks für
die Senkung während des Wölbens 280 gewesen ist.
Andererseits müssen feste Gerüste um so mehr Senkung zeigen, je höher
sie sind, was ebenfalls durch die Tabelle belegt zu werden scheint, da bei der
Fulda-Brücke zu Kragenhof der Divisor 102, bei dem Neissethal-Viadukt (Zittau)
sogar nur 58 wird. Das den festen Lehrgerüsten günstige Urtheil wird also
nicht ganz unbedingt hingestellt werden können, jeder einzelne Fall vielmehr
seine besondere Erwägung verlangen. Ob es vortheilhaft ist, bei hohen Viadukten
«(wie z. B. ausser den genannten, beim Striegisthal-Viadukt) feste Lehrgerüste
anzuwenden, muss fraglich erscheinen.
Als Vortheil der gesprengten Lehrgerüste muss hervor gehoben werden, dass
sie die Last des Gewölbes in derselben Weise, wie es später, nach den Aus-
rüstungen geschieht, auf die Pfeiler übertragen. Das Ausrüsten bringt keine
wesentliche Aenderung der statischen Verhältnisse hervor. Namentlich bei
langen Brücken, bei denen nicht sämmtliche Oeffnungen gleichzeitig eingerüstet,
sondern bei welchen fortschreitend gewölbt wird, dürfte dies nicht unwichtig
sein. (Vergl. die Anm. 3 zu S. 326.)
1) Bei dem gestützten Lehrgerüst der Spree-Brücke der Berliner Stadtbahn an der Museums-
Insel (Handb. d. Ing.-Wiss. IL.1. Taf. XIV. Fig. 16) betrug die mittlere Senkung durch die
Belastung und während des Wölbens bei den ersten 6 Ringen (der schiefen Brücke) 0,066 m.
23,2 — 6,5 £
Hieraus berechnet sich das n der Bauernfeind’schen Formeln zu n—=- 0.066 - —= 253.
J,U00:
Bei dem gesprengten Lehrgerüst des Spree-Viadukts der Berliner Stadtbahn betrug die
Senkung im allgemeinen nur 0,06 m (D. Batg. 1877, S. 315). Dies ergiebt bei 15m Spannweite
15 —4,3
und 43m Pfeilhöhe n= — ——=178,
0,06
|
|
|
N