öheren Karren
er Fahrt » ıst
tes zu setzen.
Bei Förderung
rt besteht aus
eite, welche in
ingekeilt sind;
t. Auch hier
, werden. Die
ir 1m der be-
en Enden, der
n erforderlich.
0 Mann ausser
peln, wenden,
machen. Die
hen. Für die
tosser (2 20)
rren erfordert
reinen Förder-
9 Pferde mit
für die Stunde
in Spalte III.
geschoben
eingerichteten
1, nach beiden
en kippendem
ildet werden,
‚ und werden
‚den besorgen;
chen Kosten-
rung werden
ie Stunde und
en Wagen zu
stand der Be-
ıuten, das Be-
de- uud Kipp-
ıt besser aus-
auf die Ent-
I) — 90 em) be-
ler aus sogen.
Aufreissen er-
ı Förderungen
. Förderungen
doch ist ihre
zusetzen. Die
die Länge 10
2 Pf. da beı
werden muss.
u 20, 2, tur
elt so gross,
a und diesen
len.
yezogen
1.9 ebm Hohl-
p-XV.—Henz,
ot, Beitrag zur
Massenvertheilung. 17
raum 1,5cbm gewöhnlichen gewachsenen Bodens; ihrer 3 werden von einem
Pferde gezogen. Für das Beladen und Kippen sind besondere Arbeiter nöthig,
daher die Kosten für 1ebn für erschwertes Laden und Entladen = 8 Pf. zu
setzen. Die Anzahl der Förderkräfte folgt aus 14a für =3.15, wozu 150),
Vorrath. Die Kosten der Wagen betragen wie oben 5 Pf. für 1 ebm Hohlraum
in 1 Stunde, Vorrath 100.. Der Widerstand der Bewegung ist durchschnittlich
0,008 des Gewichtes; die Geschwindigkeit v=85m. Der Aufenthalt für Ent-
leeren, An- und Abfahren und Ordnen beträgt ft, = 10 Min. für jede Fahrt, das
: Se = 5 1:9 = : £
Laden durch 2 Mann für den Wagen dauert ,— — 60—=25 Min. Das
2.18
Schmieren der Wagen ist wie bei 6. zu berechnen. Die gewöhnlich 90—100 em
breite Bahn besteht aus schwereren Schienen auf Querschwellen, sie erfordert
schätzungsweise für Legen und Aufreissen 3,0 M. für Im, und ist nach .Be-
nutzung an schwacher Arbeitsstelle (m — 9) etwa um 1,0, an starker (m = 50)
etwa um 8,0 M. für Im.entwerthet. Ihre Länge ist mit 1,25 2 in Rechnung
zu stellen. Die Instandhaltung kann auch hier bei schwacher Förderung (m = 9)
mit 0,4 Pf., bei starker (m = 50) mit 2 Pf. für 1’ gefördertes cbm und die Länge
10 berechnet werden. Die Aufsicht kostet wegen der geringeren Arbeiterzahl
weniger, sie ist für schwache Förderung mit 9 Pferden — 15 Pf., bei starker
mit 50 Pferden — 30 Pf. für 1 Stunde gesetzt.
8. Kippwagen auf Arbeitsbahnen von Lokomotiven gezogen
(VI der Tabelle), :
das in neuester Zeit als am leistungsfähigsten erkannte Fördermittel') selbst bei
geringen Weiten von 500m an, wenn es sich um grosse Massen handelt. Ge-
schwindigkeit im Mittel v—= 360m in ] Minute. Hohlraum der Wagen 2,5 cbm,
Fassung 2‘bm an gewachsenem Boden, Widerstand der Bewegung 0,007 des Ge-
wichtes. Aufenthalte einer Fahrt für die Wagen t, =10 Min. an der Entlade-
stelle; für die Lokomotive ist #, = 20 Min., da sie an der Beladestelle die Wagen
2,0
3.1,8 no
— 22 Min. Wegen dieser langen "Aufenthalte wird, wenn / nicht sehr gross
ist, am besten mit Wechselzügen gearbeitet. Für erschwertes Beladen und das
Entladen sind 10 Pf. für 1cbm anzusetzen. 10°, der nothwendigen Wagen sind
in Vorrath zu halten. lcbm Wagenraum kostet für 1 Stunde 5 Pf., das
Schmieren der Wagen !/, Pf. für 1ebm und die Entfernung 10. Eine Wagen-
ladung wiegt durchschnittlich 2.1500 = 3000 kg, das Wagengewicht ist etwa '/,
davon =1000kg. Die Arbeit, welche ein Zug von z Wagen erfordert, ist
0,007 .24000.360 wkg in 1 Minute; eine Lokomotive von k Pferdestärken leistet
k.75.60
0.007.4000.860 0,446 k Wagen ent-
halten. Für die Berechnung der Wagenzahl ist n 1. U 4 = 10, u, =, i =
2,0, für die der Lokomotive in Gl. da 4 =20, i—=2.0,446.%k zu setzen. Für
Verschieben und rechtzeitiges Abfahren bei Wechselzügen ist !/, der Lokomotiven
in Vorrath zu halten.?) Eine Lokomotive wiegt im Betriebe: (3500 -- 1200 k) kg,
sie verrichtet in einer Stunde selbst:
60
EN DET Or 1 & ko
—gy100 2 18500 + 1200 X) 100 mie,
= 3360
1 für 2,5 Pf. zu beschaffendes kg Kohle entspricht etwa 2,7 Mill. mkg, 3) es
verschieben muss. tg ist, wenn 3 Leute einen Wagen beladen , =
k.75.60mkg, also kann ein Zug z=
1) Angaben über Maschinen von Krauss siehe Handbuch der Ingenieur-Wissenschaften I,
5.8. 3 5, 356, 361, 377 u. 378.
2) Vergl. Funk, Mittheilungen über den Bau der Venlo-Hamburger-Eisenbahn, Hannover,
Jänecke 1873.
®) Nach „Handbuch der Ingenieur - Wissenschaften“ I, 1, S. 377 entspricht 1 kg Kohle
eine Förderleistung von 1500 — 2000 m cbm, im Mittel etwa 1800.1500 = 2,7 Mill. mkg. Der
Satz erscheint sehr niedrig gegriffen. Nach Rühlmann Allgem. Masch, Lehre III, S. 328 wurden
mit 115 Pfd. Kohlen 350 i 7500 m weit 1:100 bergan gefördert; wird die Widerstandsziffer der
Bahn hier zu 0,0035 angenommen, so entspricht das einer wagerechten Förderleistung von
176 Mill. mkg für 1 kg Kohle. Nach Frank: Org. für Fortschr. des. Eisenbahnwesen, 1883,
Heft I: „Widerstände der Lokomotiven und Eisenbahnzüge usw.“ Tabelle IV, No. 5, wurden
oO
p)