Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

     
    
  
  
  
    
   
  
   
  
   
  
   
   
   
    
   
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
    
   
  
  
   
    
   
     
   
    
   
   
     
  
   
   
  
   
  
   
    
    
     
  
dem vorhin 
neuerer Zeit 
ısrüsten für 
E2508.245 
ınehmen zı 
üntwickelten 
gt von der 
während des 
‚ regnerisch, 
uerdings in 
n des Ober- 
ven an den 
Enz-Brücke 
Brücke hat 
eite in der 
folgt rauhes 
lbe ist aus 
ıpfern 0,5 m, 
im Scheitel 
ewölbstärke 
»kenem Ver- 
, vergossen. 
1882 IT. S. 12), 
jllendung aus- 
el aus schnell 
bei Regereau 
in Setzen des 
r. 1882. Sp. 67.) 
w. Halbkreis, 
m Lehrgerüst 
en sich nicht. 
ei Montflours, 
Wochen nach 
sten hat 0,017 
) und „Ueber 
besondere bei 
t, bei welcher 
m Dicke ver- 
Gewölbte Brücken. 
  
An den Kanten der Bleiplatten wird das Steinmaterial mit 120 bis 130 ks/acm, 
in den nächsten Mörtelfugen bis 28ks beansprucht. 
Die Murr-Brücke hat ähnliche Verhältnisse und Bauart. 
Reinhard erbaute die £m breite Strassenbrücke über die Murg bei Hesel- 
bach aus regelmässig rauh bearbeiteten Bruchsteinen (Buntsandstein) in Zement- 
mörtel 1:2. Ihre Verhältnisse weichen ebenfalls nicht sehr von denen der 
Enz-Brücke ab. Die Wölbsteine haben 0,025 bis 0,1 bm Inhalt und 0,2 bis 0,5 m 
Stärke. die Durchbinder haben bis 0,7m Stärke. Die Steine wurden trocken 
mit 2,5 em Fugen auf die Schalung gesetzt. Die Fugen wurden einstweilen 
durch Holzklötzchen (oben und unten) gehalten. Der steif angemachte Zement- 
mörtel wurde von oben lagenweise in die Fugen geworfen und mit schmalen 
eisernen Stampfen bis auf die Schalung fest eingestampft. In jeder Gewölbe- 
hälfte wurden zwei Steinschichten ausgelassen und erst nach Schluss des Ge- 
wölbes geschlossen. Das Lehrgerüst ruhte auf Holzkeilen und liess sich leicht 
lösen. Haarrisse in den Fugen zeigten sich nach dem Ausrüsten nicht. Das 
Mauerwerk wird bis zu 45 kg/acm beansprucht. 
d. Monier - Gewölbe. 
In ganz neue Bahnen strebt das System Monier (Eisengerippe mit Zement- 
Umhüllung) den Gewölbebau zu drängen. Ein Bauwerk nach diesem System, 
wenn es auch Gewölbeform hat, kann man kaum mehr Gewölbe nennen, da in 
ihm wesentlich auch mit Zugkräften gerechnet wird, deren Aufnahme dem mit 
Zementmörtel umhüllten Eisengerippe zugemuthet wird. !) 
Im Brückenbau hat das System, abgesehen von Versuchs-Ausführungen, 
zuerst in Oesterreich Eingang gefunden, wo eine Anzahl von Wegeüberführungen 
der Südbahn, deren Durchfahrts-Oeffnungen zu eng waren, im Jahre 1890 nach 
diesem System umgebaut wurden.?) 
Das grösste dieser Bauwerke liegt beim Bahnhof Mödling und hat 3 schiefe 
Oeffnungen von je 9@ rechtwinklig gemessener Lichtweite. Sie erhielten Monier- 
Gewölbe mit 10m Halbmesser der inneren Laibung, 0,15 Scheitelstärke und 
0,3m Stärke am Kämpfer. Ein Eisennetz aus 10 mm starken Rundstäben in der 
Richtung der Gewölbstirn und 7 wm starken Stäben in der Richtung der Ge- 
wölbaxe liest etwa 5m über der inneren Laibung in der Ausdehnung des 
ganzen Gewölbes.. Ausserdem liegt ein zweites gleiches Netz 5m unter der 
äusseren Laibung von jedem Kämpfer bis 0,3 w über das äussere Gewölbachtel. 
Die Netze reichen 0,6 m in die Widerlager hinein. Der Mörtel oder Beton des 
Gewölbes besteht aus 1 Raumtheil Portland-Zement und 3 Raumtheilen ge- 
waschenem Sand. 
Er wurde mit nur so viel Wasser, dass er feuchter Erde glich, auf das Lehr- 
gerüst gebracht und mit eisernen Kellen so lange geschlagen, bis das Wasser 
an die Oberfläche trat. 
Andere Brückenbauten mit Monier-Gewölben sind: eine Strassenbrücke ın 
Steyr, Bahnüberfahrtsbrücken bei der ungarischen Nord-Ostbahn und einige 
Strassenbrücken in Ungarn. 
Beim Personentunnel der Station St. Pölten werden die Bahnsteige durch 
Monier-Gewölbe getragen. 
Die weitere Beobachtung dieser Brücken wird vom grössten Interesse sein. 
Denn wenn auch die ausserordentliche Tragfähigkeit der dünnen Monier-Gewölbe 
durch vielfache Probebelastungen nachgewiesen ist und gegen die Befürchtung 
des Rostens des Eisens im Zement gegentheilige Beobachtungen angeführt 
werden, so kann doch erst die längere Bewährung von Brücken im Gebrauch 
der neuen Bauweise allgemeineren Eingang verschaffen. 
e. Kuhhörner. 
Wenn die Kämpfer der Brückengewölbe tiefer als der Hochwasser-Spiegel 
liegen, so giebt man den Kanten der Gewölbe eine vom Scheitel nach dem 
1) Theorie von M. Könen im Centr.-Bl. d. B. 1886 und in der Broschüre von 6. A. Wayss 
„Das System Monier.“ Berlin. A. Seydel, 1887 
2) Vortrag von Holzer. Wochenschr. d. österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 1891. No. 13. 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.