Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
BE 
ulunren. 
Bauweisen 
r Zeit und 
  
was man 
der Nähe 
siten sind, 
  
charfen 
6, eine 
durch- 
tt Fig. 177 
  
der Wölb- 
ıeiden, da 
. Um bei 
kmässieen 
erreichen, 
Schichten- 
Br., siehe 
jeichn. v. 
Jın). Bis- 
reppten 
rn, Hand- 
  
  
deutenden 
(Klinkern) 
oermassen 
K a Ikstein, 
s Gewicht 
D] 
se Platten 
  
Fertigstellungsarbeiten. 363 
bilden, sind, wo nicht wegen städtischer Umgebung architektonische Ausstattung 
erforderlich ist, einfach und je nach der Grösse (Höhe) des Bauwerks mehı 
‚der weniger kräftig zu halten. ; 
Die Brüstungen gewölbter Brücken werden am naturgemässesten und besteı 
aus natürlichem Stein oder Ziegeln hergestellt. Ihre Höhe ist (nach Becker) 
0,7z5— 1,2 m, sollte jedoch bei grösseren Brücken nie unter Im, in der Regel 
aber 1,2 bis 1,25 m betragen. Ihre Stärke beträgt 0,25 bis 0,6m. Die Aussen- 
fläche wird mit der Brückenstirn bündig angeordnet oder durch starke Aus- 
‚ung des Gesimses (Konsolen) nach aussen vorgerückt. 
Ist nun auch eine steinerne Brüstung der sicherste und in ästhetischer 
Hinsicht am meisten befriedigende Abschluss einer gewölbten Brücke, so ist 
dieselbe doch auch sehr kostspielie. Denn abgesehen von den Kosten 
der Brüstungsmauern selbst, wird ein Streifen der Brücke von mindestens 
(2.0.25=)0,5 m durch sie eingenommen und für Verkehrszwecke unnutzbar, 
was namentlich bei hohen Brücken (Viadukten) einen sehr erhebliel 
Kostenbetrag darstellt, wenn man nicht stark auskragende Konsolen-Gesimse 
herstellt, welche indess auch nicht billig sind und die Widerstandskraft der 
Brüstungsmauern gegen etwaige, vom Verkehr herrührende Stösse verringern. 
Man ist deshalb in neuerer Zeit immer mehr dazu übergegangen, steinerne 
Brücken mit eisernen Geländern zu versehen. 
In sehr einfacher Weise ist dies z. B. bei den’ Strassen-Ueberführungen deı 
Mosel- und Fischbachbahn geschehen, Fig. 180, wo die lichte Breite zwischen 
den Geländern nur um 0,1m kleiner ist als die Stirnbreite des Bauwerks. 
Noch sparsamer ist man 
bei dem  Pünderichei 
Viadukt der Moselbahn zu 
Werke gegangen.,Fig.181,) 
wo man das Geländer 
ausserhalb der Stirnen be- 
festiot hat. Der einoleisige 
Viadukt konnte auf dies: 
Weise in einer Stirnbreite 
von nur 4 m ausgeführt 
werden. 
3jei den horizontalen 
Stäben solcher Geländer ist 
auf die Wärmeausdehnung 
Rücksicht zu nehmen. Besonders nothwendig ist dies bei Anwendung langeı 
Flacheisen, welche sich sonst verbiegen. Am besten vermeidet man lange, 
unversteifte Flacheisen bei Geländern ganz. Ein festes einfaches Geländer für 
gewölbte Brücken bezw. Viadukte ist das in Fig. 182 dargestelite der Berliner 
Stadteisenbahn.?2) Dasselbe besteht aus gusseisernen Pfosten und 3 wagrechten 
(sasrohren, welche in der Mitte jedes Feldes durch eine Schleife von kleinen 
UEisen noch ein mal verbunden sind. Alle Theile des Geländers sind verzinkt. 
Dasselbe kostete (1881), wenn man die normale (Maximal-)Theilung von 2,2% 
zu Grunde legt, und die unnormalen Endabschlüsse usw. ausser Acht lässt. 
einschliesslich Verzinkung und Aufstellen (Bohren der Löcher in den Stein- 
platten usw.), jedoch ausschliesslich der Lieferung des Zements zum Vergiessen 
der Steinschrauben, 1m 5,60 M. Unter Berücksichtigung der Unregelmässig- 
keiten und Nebenarbeiten kostete es durchschnittlich 7,75 M.3) 
Auf den mit lisenenartigen Vorlagen versehenen Gruppenpfeilern der Stadt- 
bahn sind theils kleine Pfeiler aufgemauert, welche das eben beschriebene 
(Geländer in einzelne Abschnitte zerlegen; theils ist das Geländer um die durch 
die Pfeilervorlagen bedingten Ausladungen der Abdeckplatten herumgekröpft. 
Auf letztere Art werden Plätze zum Austreten für die Bahnwärter g 2 
Bei dem vorhin erwähnten Pündericher Viadukt der Moselbahn sind solche 
Plätze durch schmiedeiserne Konsolen mit Bohlenbelag hergestellt. 
) Z. f. B. 1884 Bl. 44. 
2) 2. f. B. 1884 Bl. 1. 
3) Z. f. B. 1384 Sp. 23. 
  
  
  
   
  
  
  
  
Fig. 180. 
  
  
  
  
  
  
   
    
   
    
    
    
    
  
    
    
   
   
     
   
  
  
    
    
    
      
   
  
  
  
  
  
  
  
      
    
   
   
    
  
    
   
   
   
     
     
   
    
    
     
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.