Full text: Erdarbeiten; Strassenbau; Brückenbau (Abtheilung 3, 4. Heft)

   
l gemein, dass 
Jermälsigre Ge- 
:n der leichten 
bedeutend ge- 
als ungünsti 
i Verwendun 
en. 
Q 
O 
Oo 
oO 
ar, die Karren 
' Bahn in den 
  
Wntladung der 
0 angewendet 
zuerst einen 
ısweitet, oder 
s Kippkarren 
r einige Vor- 
chen. Dabei 
n Dammkopfe 
; mit Schieb- 
ng von Kipp- 
n vorwieeend 
nehmen sind, 
ıflagerung zu 
n, dass man 
ig. 27 kleine 
ng entgegen 
den Graben 
gestampftem 
nde zu ver- 
ı werden. 
end auf den, 
wassern. 
von Durch- 
n bewegende 
Nach diesen 
r Oberfläche 
ehen sind. 
bströmenden 
erden. Das 
ugung einer 
Jamm, deren 
estens 15cm 
‚ und noch 
sind, erzielt 
zt man die 
nit Akazien 
Bildung der Abträge (Einschnitte). 57 
oder Strandhafer. In Böschungen welche aus leicht verwitternden Massen z. B. 
zerkleinertem, losem Thoschiefer bestehen, setzt man auch wohl Flechtzäune in 
Rautenmuster ein, um das Herabrieseln in kleinen Mengen aufzuhalten. Be- 
sonders steile oder gefährdete Dammtheile, z. B. Anschlusskegel an Bauwerke, 
deckt man mit Kopfrasen, d. h. einem Belage mit Rasenplacken, in welchem 
die Placken auf der hohen 
Be, Kante dicht aneinander 
-- stehen, oder auch durch 
202 Pflasterung. 
A Dämme an Flussufern 
sind in der Regel dem 
Hochwasser ausgesetzt; 
i hier sind Abpflasterungen 
Arten mit tief eingreifenden, zu 
diesem Zwecke bei Boden- 
schüttungen sorgfältig zu sam- 
Se melnden Steinen wo möglich lager- 
haften > mit der Neigung 1:1 
— 1:11/, das beste Schutzmittel, 
Fig. 35; dem Pflaster giebt man 
unten einen in den Boden greifen- 
den Steinfus, um das Hinaus- 
schieben zu verhindern. Steilere 
Böschungen können in regelrech- 
tem Trockenmauerwerk herge- 
stellt werden; doch sind sie für dem Hoch- 
wasser ausgesetzte Dämme nur zu empfehlen 
wenn die Schüttung gröfstentheils aus Stein be- 
steht, weil das Wasser durch die Bekleidung 
dringt, und einen weichen Dammkern dann so aufweicht, dass die steile Böschung 
hinausgedrängt wird, Fig. 36. 
    
     
II. Bildung der Abträge (Einschnitte). 
a) Vorbereitende Arbeiten. 
Die vorbereitenden Arbeiten beschränken sich hier in der Regel auf das 
Aussetzen der Grasnarbe und des Mutterbodens. Ist Quergefälle vorhanden 
und zu fürchten, dass zeitweise Tagewasser auf diesem niedergeht, so empfiehlt 
es sich, letzteres durch einen auf der Bergseite oberhalb des Einschnittsrandes 
gezogenen Graben von vorn herein abzufangen. 
b) Die Gestalt der Einschnitte. 
Die Gestalt der Einschnitte hängt in erster Linie von dem Zwecke ab, für 
welchen sie hergestellt werden, sowie von den zu sicherer Entwässerung erfor- 
derlichen Anlagen, dann aber von den Eigenschaften der Bodenarten, welche 
sie durchschneiden. 
Die Böschungen werden in losen Bodenarten angelegt wie die der Dämme; 
namentlich müssen Lehm und lose Mergelböschungen flach liegen, höchstens in 
1:1!/,. Guter Thon gestattet Böschungen von 1:1; in Fels können die 
Böchungen je nach Schichtung, Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Gesteines 
erheblich steiler, bis zur Lothrechten, bergestellt werden. Schräges Einfallen 
der Schichten kann die Wahl einer unsymmetrischen Einschnittswand zur Folge 
haben, wie Fig. 37 erläutert. In an sich festem aber leicht verwitterndem Fels, 
z. B. Sandstein mit schwachem Bindemittel aber wenig Lagern, ist die loth- 
rechte Abarbeitung oft günstiger, als die Herstellung einer Böschung, weil 
erstere besseren Schutz gegen Regen gewährt; selbst schwache Unterschneidunger 
können in sicherem Gestein zum Schutze der Schichtenköpfe dienen. 
Liegen verschiedene Bodenarten über einander, so ergiebt sich eine ge- 
brochene Böschungslinie, oben im loseren Boden flach, unten im festeren steil. 
Im Brechpunkte wird dabei nicht selten eine 30—50 eu breite Berme angeordnet, 
um zu verhindern, dass oben sich etwa lösende kleinere Massen unmitteba:r 
    
    
  
  
    
   
  
    
   
   
   
   
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
    
  
  
   
  
   
    
  
  
    
      
   
    
  
   
   
  
  
   
  
     
  
   
   
    
  
  
  
    
   
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.