leunige
'e und
ne von
senden
s fast
er die
mögen
a. M.,
ek van
Coble-
grofsen
PTungs-
ihafen-
er von
rkehrs-
welche
en er-
beweg-
ehörige
lie mit
eichten
an der
ekippt,
er, der
zurück.
mittels
ern ge-
ınd ge-
uf den
Priest-
en Ist
ımigem
massen
Bagger
tungen
lie auf-
en nur
Wasser-
n Erd-
nd der
sr Erd-
Boden-
rer Be-
wahr-
en, so
igsten;
er und
ıhmslos
ı losen
cht ab,
Fläche,
Massen
chtuns
Rutschungen. 69
entwickelten Gleichgewichtslage verbleiben, sind Bewegungen ausgeschlossen;
sobald man aber das Gleichgewicht durch Aufschütten eines Dammes oder
Ausheben eines Einschnittes stört, treten: oft die weit gehendsten Lagerungs-
veränderungen ein.
Ob solche Gleitflächen vorhanden sind erkennt man aus der geognostischen
Bildung der Umgebung, aus Spuren früher eingetretener Bewegungen, wie
alten Rissen, plötzlichen Brüchen in der Erdoberfläche, dann aus den aufgestellten
Schürfregistern und schliefslich aus unmittelbarer Beobachtung. Zu letzterer
eignet sich besonders die Aussteckung langer gerader Linien zwischen festen
Punkten, welche die geringsten Bewegungen genau erkennen lassen.
Rutschungen kommen bei weitem am häufigsten bei Herstellung. von Ein-
schnitten vor, sind jedoch auch bei Dämmen durchaus nicht ausgeschlossen.
a) Rutschungen bei Abträgen.
Bei Abträgen entstehen Bewegungen zunächst daraus, dass man ganz
lockere Massen — etwa Schutt oder Geröllhalden — anscnneidet und die
Böschung nicht 'so flach anlegen will, wie es dem Gleichgewichte der Masseı
entspräche. Die in solchen Fällen
wirkenden Kräfte sind unbedeutend;
durch Verflachung der Böschung
und theilweise Abgrabung der losen
Massen wird man immer zum
Ziele gelangen. Oft genügen schon
Abflasterungen oder 'Trockenmauer-
körper, welche das Abrollen der
äufsersten Lagen verhindern. Futter-
mauern für solche Fälle erhalten
bei dem immerhin grofsen Ruhe-
winkel soleher Massen keine sehr
grofse Stärke. Ein Beispiel der
Abfangung solcher Geröllmassen
zeigt Fig. 57 (Querschnitt der
Moselbahn an Weinbergen.)
In der Regel liegt jedoch die Ursache der Bewegungen in den oben allge-
mein geschilderten Schichtungs-Verhältnissen; d. h. der Einschnitt nimmt den
zum Gleiten geneigten Schichten die bisher vorhandene Stützung. Die Gleit-
fläche wird in der Regel in der Böschungsfläche ausschneiden, und sich
hier durch eine feuchte Linie kenntlich machen; sie kann aber auch unter der
Einschnittssohle hinschneiden, was sich in der Regel durch Aufquellen der
letzteren zeigt. ;
e. Die Rutschfläche schneidet in der Böschung aus.
Die hier zu verwendenden Abhülfsmittel sind folgende: