Full text: Über ein zum weissen Yajus gehöriges phonetisches Compendium, das Pratijnâsûtra

  
   
110 WEBER: über ein zum weilsen Yayus 
ahdkusumasambhave (yathäk° oder mahäk°?) käle koild pancamam \ 
chattham ca särasd kuncd nesäyam sattamam gau (d.1. gajah) II 
Besonders merkwürdig ist hier die Übereinstimmung in den gar nicht 
recht zur Sache gehörenden Angaben über die Jahreszeit, in welcher der 
kokıla singt!. — Die Angaben nun über die Bezeichnung dieser 7 svara 
durch die Finger lauten in Cap. 2. wie folgt: 
bähyängushtham tu krushtam sydd, angushthe (?°shtha Cod.) madhya- 
mah svarah \ prädecinydm tu gändhäro madhyamdydm tu paßcamah ui 
andmikäydm shadgas tu kanıshthäydm tu dhaivatah \ 
tasyd "dhastät tu yo nyasydm(nyasyo?) nishäda it tam vwiduh ua 
Auffällig ist hier zunächst, dafs die 7 svara nicht in ihrer gewöhnlichen 
Reihe, sondern in der Reihenfolge 2. 4. 3. 5.1. 6.7. stehen, sodann aber 
dafs der rıshabha hier nicht s6, sondern krushta genannt ist, wozu offenbar 
der Arıshta des Tartt. Prät. 23, 12 heranzuziehen sein wird, da auch für 
ihn sich die Variante krushta findet, s. Whitney dazu, Müller zu Rik 
Prät.13, 17. und Ind. Stud. 8, 261. 263. Derselbe erscheint daselbst wie 
hier in der Spitze der 7 svara, die indess dort im Übrigen ganz andre 
Namen haben, als hier. Der krushta also ist aufserhalb des Daumens, 
der madhyama am Daumen, der gändhära am Zeigefinger, der pan- 
cama am Mittelfinger, der shadga am Namenlosen, der dhaivata am 
Kleinsten, der nıshäda an dessen Wurzel (?) zu bezeichnen. 
Die übrigen Angaben in Cap. 2. 3. über die Verwendung der 
Hand zur Bezeichnung der Accente etc. sind ganz allgemein, ent- 
halten keine Specialitäten nach Art der oben p. 94. 95 angegebenen, und 
  
  
t Die kuriosen Angaben in v. 11. 12 über die Körpertheile, welchen die 7 svara 
speciell zugetheilt werden, stimmen zwar nicht direkt zu denen des Anuyogadvärasütra, 
beruhen aber auf demselben Princip. 
kanthad uttishthate shadga rishabhah firasas tatha I 
näsikäyäs tu gändhära uraso madhyamas tatha N 11 N 
urahgirobhydm kanthäc ca pancamak svara ucyate | 
dhaivatag ca lalätäd vai, nishadah sarvaru (sarvas tu) pumdn II 121 
hierfür heilst es dort: 
sayyam ca aggajihde urena risaham saram | 
kanthuggamena gam(dhäram) majjhajihde majjhimam |! 
näsde pancamam büyd damtotthena ya dhevayam | 
bhamuhakkhave(?) nesde, saratthänd viydhiyd N 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.