Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

    
    
   
  
  
  
    
    
  
     
   
     
   
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
   
  
  
   
     
    
Gemisch- 
ischungs- 
ne beein- 
hgeführt, 
nitte, bei 
nach dem 
t ändern, 
yitten die 
ıssetzung, 
rifft, ver- 
gewählt. 
ıregelung. 
ö 
nfalls = s 
nis m, auf 
während 
und wird 
Abb. 84. 
Belastung 
Verhältnis 
änderliche 
cher Zeit- 
uerschnitt 
. der unter 
ehr ändert 
och ergibt 
r bei ab- 
'd. 
arf jedoch 
leingasma- 
nnten Ver- 
verbessert 
5 sich den 
‚ähern als 
h bedingte 
os der Gase, 
ingten Ge- 
ung durch 
heinander- 
ıng beider 
er Umlauf- 
oder unter 
,‚ die ihrer- 
‚maschinen 
Die Gasmaschinen. 
101 
zu findende Bauart nach Abb. 86 bezweckt, die durch den Schraubenradtrieb tief- 
gelagerte Steuerwelle wieder in Zylindermitte zu rücken. Kegelradantrieb gestattet 
zwar Lagerung der Welle in Zylindermitte, wird aber wegen des geräuschvolleren 
Laufes und bei Viertaktmaschinen vor allem deshalb nicht ausgeführt, weil der Durch- 
messer des auf der Steuerwelle sitzenden Rades das Doppelte des Rades auf der star- 
ken Hauptwelle betragen muß, wodurch die Steuerwelle einen 
größeren Abstand von der Zylinderachse, die Maschine weniger 
gedrängte Bauart erhält. 
Bei Kleingasmaschinen wird das antreibende Rad fliegend 
auf einen abgedrehten Stumpf der Hauptwelle gesetzt, deren 
entgegengesetztes Ende das Schwungrad trägt. Bei Großgas- 
maschinen liegt die Steuerwelle an der Schwungradseite, um 
N\ 
—ı 
Aurbelwelle 
In 
(TIP 
u 
SD 
a 
  
die Maschine nach außen für die Bedienung frei zu halten NH LQ 
(Abb. 86 und 119). ml 
Die in den Deckeln stehender Maschinen angeordneten Ven- Q 8 
tile werden von einer senkrecht zur Maschinenachse liegenden | S 
Steuerwelle betätigt, die entweder in Lagern am Zylinderdeckel S N 
oder in halber Maschinenhöhe (Bauart Güldner) gelagert ist. 8 
Diese neuerdings im Bau kompressorloser Dieselmaschinen FE 
    
übernommene Ausführung gestattet bessere Zugänglichkeit der 
Steuerungsnocken und hält den Zylinderdeckel frei von allen 
Angüssen und von den durch die Steuerung verursachten Be- 
anspruchungen, zeigt aber Nachteile bezüglich der größeren zu 
beschleunigenden Massen der Steuerungsstangen. Eine stehende 
Zwischenwelle, auf der der Regler angeordnet ist, treibt diese 
Steuerungswelle an mittels Schraubenräderpaar, dessen axialer 
Schub durch Kugeldruckringe oder Bunde aufzunehmen ist. 
Bei liegenden Kleingasmaschinen sitzt der Regler meist am 
Ende des Maschinenrahmens vor dem Zylinderkopf, um mög- 
lichst kurzes Reglergestänge zu erhalten. Bei Großgastandem- 
maschinen findet sich Antrieb des Reglers durch die erwähnte 
Zwischenwelle oder durch die Steuerwelle, wobei der Regler an 
der Laterne zwischen beiden Zylindern angebracht ist und un- 
gefähr in der Mitte der Regulierwelle angreift. 
Besondere Bedeutung kommt dem Einfluß der Wärme- —— 
ET 2 e= 
dehnung der Maschine auf die Einstellung der Steuerung zu. er D| 
Durch die Längsdehnung der Maschine wird die Lage der an- 
treibenden Nocken oder Exzenter gegenüber den Ventilmitten we 
geändert; die radiale Dehnung der Zylinder verändert die Ent- 
fernung zwischen Steuerwelle und Zylindermitte. 
Exzenter laufen ruhiger als Nocken und arbeiten mit Flächen- 
berührung, während bei Nocken und Rolle nur Linienberührung 
stattfindet, doch sind zur Erzielung der erforderlichen Ventil- EN 
hübe die Exzenter, deren Hub nur schlecht ausgenutzt wird, N‘ 
mit sehr großem Durchmesser auszuführen. 
Diese Verhältnisse werden verbessert durch Anwendung von Wälzhebeln, bei 
denen der Drehpunkt wandert; die Bewegungs- und Kraftverhältnisse werden hierbei 
günstiger. Die Ausführung nach Abb. 118 zeigt Ersatz der Exzenter durch Kurbel- 
kröpfungen. Die Wärmedehnung der Maschine kann Ecken und Klemmen der 
Exzenter verursachen, während sich die Nocken gegen ihre Rollen verschieben, 
aber empfindlicher gegen die radiale Zylinderdehnung sind. Die äußere Steuerung 
läßt sich durch Benutzung nur einer unrunden Scheibe für Ein- und Auslaß ver- 
  
  
  
Abb. 86. Anordnung der Steuerwelle bei Großgasmaschinen. 
== 
Mn fi 
li 
ee 
T 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.