Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen. 
Voröffnen des Auspuffes: 12 bis 20%, 
Nachöffnen des Auspuffes: 0 bis 10%, 
Voröffnen des Einlasses: 0 bis S%, 
Nachöffnen des Einlasses: 8 bis 15%. 
Die Misch- und Regelungsorgane. Für das Mischverhältnis und die Bemessung 
der angesaugten Ladung sind die engsten Querschnitte maßgebend, die Gas und Luft 
auf dem Wege zum Hubraum des Zylinders durchströmen. Werden die Mischorgane 
während des Beharrungszustandes der Maschine unbeweglich in der vom Regler 
eingestellten Lage festgehalten (vgl. Abb. 122), so wird die Mischung so lange von 
dem geöffneten Einlaßventil eingestellt, als dessen freigegebene Durchtrittsfläche 
kleiner als die der Mischorgane ist, was zu Beginn und am Ende des Ventilhubes 
der Fall sein wird. Hierbei ist das Mischverhältnis der Einwirkung des Reglers ent- 
zogen. Die Zeit, in der das Einlaßventil das Mischverhältnis bestimmt, kann durch 
reichliches Vor- und Nachöffnen des Einlasses verkürzt werden. 
Richtiger ist deshalb, den vom Regler beeinflußten Mischorganen eine selbst- 
tätige oder gesteuerte Bewegung zu erteilen, die der des Einlaßventils folgt, was 
konstruktiv am einfachsten dadurch (vgl. Abb. 116) erreicht werden kann, daß sich 
das Mischventil in Abhängigkeit vom Einlaßventil bewegt, wobei die Regelung durch 
eine zwischen beiden Ventilen angeordnete Drosselklappe bewirkt wird; diese be- 
einflußt sonach die Gemischmenge. In diesem Fall läßt sich die auf S. 99 erwähnte 
Kombinationsregelung nicht ausführen, die nur bei getrennter Einstellung des Luft- 
und Gasweges möglich ist. Gebräuchlicher ist unmittelbare Verbindung des Misch- 
ventils mit der Einlaßventilspindel. 
Die mit der Ventilspindel verbundenen Mischorgane, die zur Verringerung der 
zu beschleunigenden Massen möglichst leicht mit dünnen Wandungen auszuführen 
sind, können sowohl als Ventile wie auch als Schieber ausgebildet werden. Besondere 
Dichtheit der Sitz- oder Gleitflächen gegeneinander ist nicht erforderlich, da im ge- 
schlossenen Zustand nur gegen den geringen Unterschied von Gas- und Luftdruck 
abzudichten ist. Schieber haben den Vorteil, daß mit ihnen der Betrieb bequem für 
Gase verschiedenen Heizwertes eingerichtet werden kann, doch sind sie Störungen 
durch Unreinigkeiten im Gemisch eher ausgesetzt. Aus diesem Grunde ist großes 
Spiel des Schiebers gegen seine Laufbuchse empfehlenswert und auch — wie vor- 
stehend hervorgehoben — zulässig. 
Die mehrfach versuchte Anordnung eines gemeinsamen Mischraumes für beide 
Zylinderseiten vereinfacht zwar die äußere Steuerung, hat sich jedoch nicht bewährt. 
Da bei doppeltwirkenden Viertaktmaschinen zwei Saughübe unmittelbar aufeinander 
folgen, so bleibt das Mischventil während einer ganzen Umdrehung geöffnet; es tritt 
eine die Gemischbildung störende gegenseitige Beeinflussung der Zylinderseiten ein. 
Der große Mischraum verschlechtert die Regelung und erhöht die Gefahr der Ansauge- 
knaller. 
Da bei Eröffnung des Einlaßventils der Druck der Auspuffgase größer als der des 
Gemisches ist, wenn nicht die auf S. 103 erwähnte Wirkung des Atkinsonschen Spül- 
verfahrens eintritt, so strömen die Auspuffgase in den Mischraum und drängen Gas und 
Luft zurück. Das Gemisch wird dadurch verschlechtert, ‚‚Ansaugeknaller‘‘ nach Abb. 63 
können auftreten, und das Gemisch strömt erst dann zum Zylinder, nachdem ein 
Druckausgleich zwischen diesem, der Gas- und Luftleitung sowie dem Mischraum ein- 
getreten ist. Die Leistung der Maschine wird dadurch um so mehr beeinflußt, je größer 
der Mischraum ist. Ansaugeknaller werden verhindert, wenn bei noch geöffnetem 
Einlaßventil der Gaszufluß unterbrochen wird und zuletzt nur Luft eintritt. Das über 
dem Einlaßventil lagernde Gemisch verliert durch diese Verdünnung die Zündfähigkeit. 
Die Gemischregelung ist konstruktiv einfacher auszuführen als die Füllungs- 
regelung, da bei unbeeinflußter Luftzufuhr nur das Gasventil zu steuern ist. 
Dro: 
seln: 
bei; 
auß: 
rich 
Gas 
ZUSC 
um 
gröl 
bild 
Mis 
Ver 
übe 
staı 
fest 
eine 
Mis 
ers 
wei 
sch 
kor 
der 
arn 
dic. 
Bol 
sch 
Leu 
Kol 
Hol 
Gen 
Hoc 
dig 
zei; 
Ko 
ofe 
ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.