Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
a 
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
rg ee 
  
Die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen. 
Da die Leichtöle, mit Ausnahme von Benzin, bei gewöhnlicher Temperatur 
nieht genügend verdampfen, der zerstäubte Brennstoff sich außerdem an den Wan- 
dungen leicht wieder zu Tropfen verdichtet, so ist die Zerstäubungsluft durch die 
Auspuffgase vorzuwärmen, oder es ist durch einen Heizmantel der Vergaserkammer 
erwärmtes Kühlwasser zu führen. Durch diese Vorwärmung wird das Ladegewicht 
der Maschine und damit deren Leistung kleiner, sobald der Einfluß der durch die 
Vorwärmung verbesserten Vergasung des Brennstoffes gegenüber der Wirkung des 
verringerten Ladegewichtes zurücktritt. Mit Rücksicht auf die Gefahr der Selbst- 
zündung muß auch der Verdichtungsenddruck heruntergesetzt werden, wodurch der 
thermische Wirkungsgrad abnimmt. Die Vorwärmung muß um so größer sein, je 
höher Umlaufzahl und Luftüberschuß sind. 
Um das Brennstoffgemisch von den gekühlten Wandungen fernzuhalten, ist das 
Einlaßventil möglichst zentral im Deckel anzuordnen und der Boden des Kolbens 
konkav auszuhöhlen. 
Der Unterdruck im Zylinder während des Ansaugens 
begünstigt das Hinaufklettern des Schmieröles aus dem 
Kurbelgehäuse in den Brennraum. 
Besondere Schwierigkeiten macht die Verwendung 
von Schwerölen in Vergasermaschinen, da diese Öle bei 
höherem Druck nur teilweise bei Temperaturen unterhalb 
des Zündpunktesverdampfen, eine vollständige Verdamp- 
fung der aus leichten und schweren Kohlenwasserstoffen 
sich zusammensetzenden Schweröle vor der Zündung so- 
nach ausgeschlossen ist. Das in den Brennraum eintre- 
tende Gemisch besteht dementsprechend aus verdampf- 
ten leichtflüchtigen und flüssigen schwerflüchtigen Teilen, 
die sich an den Zylinderwandungen zusammenballen, in 
das Kurbelgehäuse gelangen, hier das Schmieröl ver- 
dünnen und außerdem während der Expansion im Zylinder 
Nachbrennen verursachen. Der thermische Wirkungsgrad 
der Maschine wird dadurch vermindert, daß der niedrige 
a a nn - Zündpunkt der nicht--verdampften Ölteilchen Herab- 
setzung der Verdichtung erfordert. 
Hohe Vorwärmtemperaturen finden aber auch darin eine Grenze, daß sie Zer- 
setzen der leichteren Bestandteile und Ansetzen von Krusten im Vergaserraum verur- 
sachen können. 
Abb. 130 zeigt die Ausführung eines Vergasers. Durch einen Schwimmer mit 
Nadelventil wird der Ölspiegel im Behälter vor der Düse auf gleichbleibender Höhe 
gehalten. An der Mündung der Brennstoffdüse ist der Mischquerschnitt verengt, 
so daß die angesaugte Luft hier größte Geschwindigkeit annimmt und das aus- 
tretende Öl mit sich reißt. 
Zur Erzielung leichter Beweglichkeit des Drosselhahnes D wird in dessen Gehäuse- 
mantel durch die Leitungen w erwärmtes Kühlwasser geleitet. Die Kugelventile % 
geben bei hoher Belastung Querschnitte für Zusatzluft — s. weiter unten — frei. 
  
  
Mit c, = Brennstoffgeschwindigkeit, gelten auch hier, auf die Gewichte bezogen, 
die Gleichungen von S. 83 und 84: f 
O.6-9:= fh + 2 
y, = spezifisches Gewicht der Mischung. 
= m: 20Pı-4, = m/20Bı:- 
/l 
‘b 
   
Aa => 
> MN We m N 
di 1 A, bo A Oo u AI 3 fi ed 
se 
my 
rn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.