Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
     
  
  
  
  
  
S 
S S 
s 5 
S 8 
S S 
So N 
= “ 
Si 
a 
SZ 
20 
N 70° Mittelt 
eo DE 
15 er. 
10 
5 
0 
  
  
  
  
  
  
  
  
15 
| 
| 
° Mitteltemp 
10 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Abb. 137. Diagramme des stabilen und 
labilen Betriebszustandes. 
7200 
Rh 
Ss 
S 
‚sservenbrauch in gr/Pde 
© 
Ss 
Brennstoff-bezw. Einsppitzwo. 
& 
S 
BrennstoffVerbrauch 
ohneWassepeinspritzung \ Tu 
  
  
      
3% 
—- Belastung 
Die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen. 
  
   
  
  
  
  
    
   
  
  
=m——t_ % 
Abb. 138. Versuchsergebnisse. von Dr. Sass. 
nächsten Arbeitsdiagramm, und diese abwech- 
selnde Folge kann so ausgleichend wirken, daß 
der Wärmeverbrauch trotz erhöhter Kühl- 
wasserverluste derselbe bleibt. 
Bemerkenswert ist, daß sich bei den Ver- 
suchen ein labiler Zustand ergab, der nur durch 
Entlastung der Maschine wieder in den sta- 
bilen Zustand zurückgeführt werden konnte. 
Wurde nämlich zuviel Wasser zugeführt, so 
fand Nachbrennen statt, der Glühkopf und die 
Wandungen des Verbrennungsraumes wurden 
außerordentlich stark erwärmt, der Mehrver- 
brauch ie Pferdekraftstunde infolge, der Ver- 
luste konnte durch die Brennstoffpumpe nicht 
mehr aufgebracht werden, und die Leistung 
nahm ab. 
In Abb. 137 sind zwei Diagramme für 
gleiche Leistung mit den Temperaturkurven 
übereinander gezeichnet, von denen das obere 
im stabilen, das untere im labilen Betriebszu- 
stand aufgenommen worden ist. Die starke 
Drucksteigerung des labilen Diagramms läßt 
auf Verbrennung von Wasserstoff, durch Zer- 
setzung des Brennstoffes an dem heißen Glüh- 
kopf oder durch Abspaltung vom Brennstoff 
durch katalytische Einwirkung des Wassers 
entstanden, schließen. 
In Abb. 138 ist das Ergebnis der Versuche 
von Sass dargestellt; die stark ausgezogene 
Kurve zeigt den Brennstoffverbrauch ohne 
Wassereinspritzung, die gestrichelte Kurve den 
Verbrauch bei günstigster Einspritzwasser- 
menge. Der Brennstoff- 
verbrauch ist von der 
Abszisse, der Wasser- 
verbrauch im gleichen 
Maßstab von der 
Brennstoffkurve aus 
abgetragen. Bei den 
Versuchen wurde für 
konstante Belastung 
die mindest erforder- 
liche wie die höchst 
zulässige Wassermenge 
eingestellt. Werden die 
zu verschiedenen Lei- 
stungen gehörigen 
Punkte kleinster und 
größter Wassermenge 
miteinander verbun- 
den, so ergibt sich eine 
geschlossene Fläche. 
ı 
ER SESRU 
soritzwasserverbrauch 
—H — du. — 
| Zrennstoffverbr 
     
   
M 
\ 
\ 
\ 
\ 
o\ 
nennstoffverbn > — Ein 
  
  
rn 
g 
S 
g 
ed 
8 
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
    
    
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.