Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
3; meist 
ampen 
ı Glüh- 
laugas- 
n, wird 
Berlin, 
, baut. 
veizylinder 
30° 275 
50.290 
00. 375 
34 56 
36 60 
30 260 
00 450 
ück ge- 
>ı allen 
sondere 
mit der 
l, wird 
raumes 
‚ der als 
den ist, 
ırauben 
rdeckels 
h, durch 
Die den 
en Ab- 
ner Öff- 
wärmen 
ı Halter 
‚pülluft- 
, an den 
Viehr als 
nitt aus- 
til und 
des Ge- 
m ihren 
Leisten 
uem ZU- 
sdichtet, 
sand des 
m Lager 
ıft nicht 
  
  
Glühkopfmaschinen. 
     
  
135 
das Schmieröl aus dem Lager herauspreßt. In Abb. 141 und 142 ist die Einspritz- 
vorrichtung der AEG dargestellt, die aus einer Druckschraube, einem Düsenkörper 
mit Lochdüse und Drallkörper und einem federbelasteten Kugelrückschlagventil be- 
steht. Nach Lösen der Druckschraube kann die Düse zum Zwecke der Reinigung in 
kürzester Zeit herausgenommen werden. 
Die Leistung der Glühkopfmaschinen wird durch Aussetzer, besser durch Änderung 
des Hubes der Brennstoffpumpe mittels Ex- 
zenter oder Nocken geregelt. Damit die För- 
derung der Pumpe schlagartig und nicht all- 
mählich einsetzt, ist zwischen Exzenter und 
Pumpenkolben ein Druckstempel einzuschal- 
ten, der von der Exzenterstange bei größerer 
Geschwindigkeit gestoßen wird und die er- 
haltene Bewegung auf den Kolben überträgt. 
Eine hierbei gespannte Feder bewegt den 
Kolben während des Saughubes zurück. Bei 
Verwendung von Nocken ist deren Form- 
gebung der gewünschten Kolbenbewegung an- 
zupassen. 
Einfache Anordnung des Reglertriebwerkes 
ergibt sich bei Anwendung von Flachreglern, 
die durch Drehung eines Relativexzenters um 
ein fest aufgekeiltes Exzenter Hub und Vor- 
eilwinkel des den Pumpenkolben treibenden 
resultierenden Exzenters ändern. Nocken er- 
möglichen durch Ausbildung als Schrägnocken, 
die axial auf ihrer Welle verschoben werden, in 
einfachster Weise Änderung des Kolbenhubes, 
wirken aber stärker auf den Regler zurück. 
Brennstoffpumpe. Abb. 143 zeigt die 
AEG-Pumpe, die aus einer Leerlauf- und einer 
Vollastpumpe besteht, deren Plunger metal- 
lisch eingeschliffen sind und ohne jede Dichtung 
arbeiten. Das Exzenter treibt den Schwing- 
hebel «a an, der durch Anschläge b und Druck- 
stempelc die Plunger d abwärts bewegt. Durch 
ein Handrad und die Zahnräder g und f werden 
mittels Flachgewinde die Führungsstempel e 
gehoben oder gesenkt, und der Schwinghebel «a 
kommt zum Eingriff mit dem einen oder an- 
deren Plunger. Der Leerlaufplunger, der bei 
Belastungen unterhalb 50%, angetrieben wird, 
führt den Brennstoff um 180° Kurbelwinkel, 
also um eine halbe Umdrehung früher ein als 
der Vollastplunger. Es gelangt also hierbei 
das Treiböl schon beim Durchgang des Kol- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
116°. 
= nn = 
Steigung auf _| r 
20 mM 7 Gang | 
ar 
| \ 
3% En 
| Y 
| ! 
4P ” 
| = 
BE 
Bi 
3 En 
Nuten 40 fie 
J ( # 
ER): 
- >> Ss 
N N 
NR 
N 
Abb. 141. 
  
   
  
   
  
    
        
  
  
. = 
   
7% 
ne I — 
     
     
Abb. 142. 
Abb. 141 und 142. AEG-Einspritzvor- 
richtung. 
D = Drallkörper aus Messing. d = Düse aus 
Phosphorbronze. 
bens durch den unteren Totpunkt in den Glühkopf, während der Zylinder noch 
gespült wird. Ein Bruchteil dieser Treibölmenge verbrennt beim Aufwärtsgang 
des Kolbens, entsprechend der im Glühkopf nach beendeter Spülung verbleibenden 
Sauerstoffmenge. Durch diese Vorverbrennung wird zwar eine bremsende Wirkung 
auf den Kolben ausgeübt, doch wird der große Vorteil konstanter Glühkopf- 
temperatur erreicht. Diese Arbeitsweise bedingt eine Unstetigkeit in der Brenn- 
  
  
  
   
  
   
   
   
   
  
    
   
    
    
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.