Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
140 Die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen. 
keit zwischen ihm und der Luft in kleine Tröpfehen zerrissen und beschleunigt wird. 
Der Beschleunigungsweg bis zur Düsenplatte, welche den Brennstoff auf den Brenn- 
Brennstoffgeschwindigkeit 
Luftausflußgeschwindigkeit 
Beschleunigungsarbeit muß von der Einblaseluftenergie geleistet werden, so daß die 
Luftgeschwindigkeit der Steigerung der Brennstoffgeschwindigkeit entsprechend ab- 
nimmt, also auch die Relativgeschwindigkeit zwischen Luft und Brennstoff verringert 
wird. 
Wird angenommen, daß diese in der Düsenmündung = 0 sei, d.h. daß hier 
Brennstoff und Luft dieselbe Geschwindigkeit haben, und werden weiterhin Strömungs- 
bestimmend. Die 
  
raum verteilt, ist für das Verhältnis 
verluste und Zerstäubungsarbeit vernachlässigt, so folgt mit G, = Brennstoffgewicht, 
G; = Luftgewicht pro Hub die gemeinsame Geschwindigkeit c aus: 
en 
2 \ & 2) 2g 
zu 
II 
Y1+@,G: 
Mit dem Verhältnis G,/@,; = 1, das bei Vollast innerhalb der Grenzen 0,75 und 
1,25 liegt, folgt beispielsweise mit dem oben berechneten Wert c;: 
= 209 = 218: m/Sek. 
Y2 
Wird der Einblasedruck über das 1,9fache des Verdichtungsdruckes erhöht, so 
ist der Druck in der Düsenmündung dann nicht größer als der Verdichtungsdruck im 
Zylinder, wenn der Überschuß der gesamten Einblaseluftenergie über den zur Er- 
zielung der kritischen Geschwindigkeit erforderlichen Betrag hinaus für Zerstäubung 
und Beschleunigung des Brennstoffes und zur Überwindung der Reibungsarbeit ver- 
braucht worden ist. 
Ist der Mündungsdruck größer als der Druck im Zylinder, so geht die Ausdeh- 
nung von dem ersten auf den zweiten Druck im Brennraum vor sich und steigert noch 
hier die Ausströmgeschwindigkeit. Auch in diesem Fall wird die gesamte Energie 
für die Durchwirbelung des Zylinderinhaltes ausgenutzt, und nur der Betrag, um den 
zuviel potentielle Energie in kinetische umgesetzt wurde, wird in Schallschwingungen 
umgesetzt. 
Besonders schwierige Verhältnisse liegen bei den Schiffsmaschinen vor, deren 
Drehzahl häufiger als bei ortfesten Anlagen geändert wird, wobei im Beharrungszu- 
stand die Leistung der dritten, das Drehmoment der zweiten Potenz der Drehzahl 
proportional ist. Die Regelung des Einblasedruckes von Hand genügt hier in vielen 
Fällen nicht, und man ist dazu übergegangen, die Regelung selbsttätig einzurichten 
und von Drehzahl und Leistung abhängig zu machen. Als zweites Mittel zur Be- 
einflussung des Einblasevorganges ist die Veränderung des Brennstoffnadelhubes 
zu erwähnen, wodurch die Steigerung des Brenndruckes bei kleinerer Umlaufzahl 
verhindert werden kann. Wird der Brennstoff während eines Kurbelwinkels @ bei 
n Uml./min der Maschine eingeführt, so ist die Einspritzzeit t — : 2 z in sek. 
Bei Verringerung der Umlaufzahl auf beispielsweise . wird bei konstanter Füllung die 
Einspritzzeit dieselbe bleiben, doch ist der während diesar Zeit zurückgelegte Winkel 
nur s ‚ das vom Kolben freigelegte Volumen kleiner, so daß der Druck größer werden 
muß. 
      
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
Ze] 
un 
ste
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.