Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
    
   
    
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
     
»m 
19 
rc 
ek 
‚uf 
en 
ng 
ert 
bei 
N- 
3e- 
It; 
Ing 
m- 
ıbe 
1 g 
ıen 
das 
tzt 
ron 
OE- 
'er- 
ten 
tze 
vir- 
in- 
der 
ich 
ge- 
att- 
en, 
der 
‚SO- 
Ien, 
),er- 
) 
159 
der 
irkt 
der 
ch- 
auf 
Kol- 
mit- 
‚olle 
ebel 
„age 
.da- 
ein- 
ge- 
| des 
Die Dieselmaschine. 15] 
. ® 
Druckminderventils legt sich mit einer Rolle gegen eine Lauffläche des wagerechten 
Hebels, der bei Abwärtsbewegung des Kolbens durch eine zweite wagerechte Feder 
zurückgezogen wird. 
Abb. 160 zeigt eine Regelung von Gebr. Sulzer in Winterthur für ortfeste Ma- 
schinen. Der Regler verstellt in üblicher Weise die Saugventile der Brennstoff- 
pumpe b, außerdem den Drosselschieber d in der Saugleitung der ersten Verdichter- 
stufe c,; aus dieser strömt die vorverdichtete Luft über den Aufnehmer r in die letzte 
Stufe c,, die in das Einblasegefäß e fördert. Um nun beispielsweise bei sinkender 
Belastung und abnehmender Brennstoffüllung auch die Einblaseluftmenge zu ver- 
ringern, wird auch der Hub der Brennstoffnadel verändert; zu diesem Zweck wird 
von einem unter dem Aufnehmerdruck stehenden Kolben im Gehäuse s eine Hilfs- 
welle verdreht, welche die Brennstoffventilrolle vom Nocken entfernt, so daß Hub 
und Eröffnungszeit kleiner werden. Da aber der Zeitpunkt der Ventileröffnung nicht 
verlegt werden soll, so ist die Anlaufkurve des Brennstoffnockens als Umhüllende aller 
Lagen der Rolle geformt, die sich bei einer Drehung der Hilfswelle ergeben. 
Ist schnelle Änderung des Einblaseluftdruckes erwünscht oder erforderlich, 
so wird von dem Kolben ein Drosselorgan in der von der Einblaseflasche zum Zer- 
stäuber führenden Leitung verstellt. Der Querschnitt wird hierbei — im Gegensatz 
zu selbsttätigen Druckminderventilen — fest eingestellt, damit sich keine Unstim- 
migkeit mit der Drosselung der Saugleitung ergibt. 
e) Die Brennstoffpumpen für Lufteinspritzung. 
Der Pumpenkörper der Dieselmaschinenpumpen wird aus zähem, dichtem Guß- 
eisen, aus Schmiedeeisen oder Stahl hergestellt. Die Kanäle für Drucköl müssen auch 
bei gußeisernen Gehäusen gebohrt und dürfen nicht eingegossen werden. Die Kolben, 
deren Stopfbuchse durch talgbestrichenes Asbest oder ölgetränkte Exzelsiorschnur 
abdichtet, falls nicht metallische Dichtung vorgesehen ist, werden aus Stahl oder 
Nickelstahl, die Ventile aus Phosphorbronze, bei Teeröl ebenfalls aus Stahl, die 
Ventilsitze aus Rotguß hergestellt. 
Der Regler wirkt fast ausschließlich auf das Saugventil, seltener auf ein be- 
sonderes Rückströmventil ein, das je nach Belastung der Maschine längere oder 
kürzere Zeit nach Beginn des Druckhubes noch geöffnet bleibt, so daß ein Teil des 
geförderten Brennstoffes zurückfließt. Das ist auch bei Vollast der Fall, was eine 
über den eigentlichen Bedarf der Maschine hinausgehende Vergrößerung des Hub- 
raumes und Verringerung der aus der Kleinheit der Fördermenge sich ergebenden 
konstruktiven Schwierigkeiten bedingt. Gleichzeitig wird die Regelung verbessert, 
da das Saugventil länger geöffnet bleibt, die Einwirkungsdauer des Reglers verlängert 
wird. Während sonach der Beginn der Förderung veränderlich ist, je nach Belastung, 
liegt der Zeitpunkt für Beendigung der Förderung fest. Die Anordnung hat auch den 
Vorteil, daß infolge des Saugventilantriebes vor Beginn des Druckhubes die Kräfte- 
wirkung geringer ist, als wenn das Saugventil während des Druckhubes gegen den 
vollen Förderdruck anzuheben wäre. 
Um Durchgehen der Maschine mit Sicherheit zu vermeiden, soll bei höchster 
Lage der Reglermuffe das Saugventil dauernd geöffnet sein. 
Luftblasen verringern den räumlichen Wirkungsgrad wegen des hohen Förder- 
druckes in besonders starkem Maße, und es wird bei größerer Luftansammlung mög- 
lich, daß überhaupt nicht mehr gefördert wird. Beim Entwurf ist deshalb besonderes 
Augenmerk auf Vermeidung von Strömungsschatten zu richten; das Druckventil ist 
an die höchste Stelle des Druckraumes zu legen, damit eindringende Luft fort- 
gedrückt wird. 
Undichtheiten werden durch Hintereinanderschaltung zweier Druckventile ver- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.