Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
en 
en 
n- 
nd 
ch 
les 
lel 
en 
ch 
er 
ıft 
m 
lel 
‚ch 
>hr 
nd 
rt, 
oll. 
20° 
en- 
Yc ’ 
so- 
20° 
‚nis 
die 
am 
rnd 
den 
rlın: 
Die Dieselmaschine. 155 
zunächst die mit dem Hängenbleiben der Nadel verbundenen Gefahren beseitigt. 
Da bei kleiner Umlaufzahl auch der Brennstoff langsamer eingeführt wird. so werden 
beim Anlassen und geringer Drehzahl zu hohe Zünddrucke vermieden. 
Bereehnung der Abmessungen. Bedeuten: 
B = stündliches Brennstoffgewicht in g/PS.h, 
y = spezifisches Gewicht in g/cm?, 
I stündliches Brennstoffvolumen in em? je PS,h, 
N, — Anzahl der PS,, 
‘= Anzahl der auf einen Arbeitshub entfallenden Umdrehungen (i — 2 bei 
Viertakt, ? = 1 bei Zweitakt, : = 0,5 bei doppeltwirkendem Zweitakt), 
O = Arbeitskolbenfläche in cm?, 
P„ = mittlerer indizierter Druck, 
&== Hub in cm, 
Ge Zn — mittlere Kolbengeschwindigkeit in cem/sek, 
__ nutzbarer Pumpenhub 
’ gesamter Pumpenhub ’ 
N) — mechanischer Wirkungsgrad. 
Brennstoffvolumen je Arbeitshub: 
BN,.i 
ee 3 
V. ; ne I 
Mit c,„ = nutzbarer Kolbengeschwindigkeit — 0 in cm/sek wird die Anzahl 
:2ı 
der PS.: 
wm 0: Nm" Pın * En SE O "Nm Pn WS ER O0 2 Nm °P’ NS 
222..99-100:.  :702100430.27: 250 0005 
  
V,= B KALTE Pm* Be B 0 "Nm Pm*S 
" y». 60-450000  » 27000000 
  
  
Daraus folgt der Hubraum der Pumpe: 
Vpn = Vu mit 2, — 0,5. bis 03. 
Beispiel. Viertaktmaschine 320 mm Zyl.-Dmr., 420 mm Hub, n = 180 Uml./min. 
Brennstoffverbrauch B = 185 g/PS,.h, Gasöl von 10000 kcal und y = 0,86 g/cm}; 
N-S 180 - 42 
Nm 0,75, Pin 6,5 kg/em?, = 30 Ze a: =992 cm/sek. 
185 804.0,75-6,5-42 
Ya=g86' 27000000 
= 1831cnP. 
Mit 7, = 0,33 folgt Vp=& 4,0 cm? bei einmaliger Förderung während vier 
Maschinenhüben. 
Ausführungsformen. Abb. 167 zeigt eine Doppelpumpe für Teeröl und Gasöl, 
das als Zündöl dient; der Gasölplunger eilt dem Teerölplunger vor. Der Regler ver- 
dreht die Welle w und mittels Hebel a und Zugstange b eine Hülse. Mit dieser ist durch 
Feder und Nut eine Mutter auf Drehung gekuppelt, die oben einen durch Querhaupt 
mit der Führungsstange des Plungers verbundenen Gewindebolzen, unten einen mit 
entgegengesetztem Gewinde versehenen Stempel umfaßt. Wird die Welle w gedreht, 
so wird der unten mit dem Mitnehmer verbundene Stempel verlängert oder ver- 
kürzt, womit sich auch der Abstand der Mitnehmerspitze von dem Anschlag der 
Saugventilstange ändert. Der Anhub des Gasöl-Saugventils wird in gleicher Weise, 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
    
      
    
     
     
   
   
     
   
    
   
  
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.