Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen. 
Zylinder keinen Brennstoff erhalten, während die Arbeit des achten Zylinders Stehen- 
bleiben der Maschine verhindert. 
Die Brennstoffpumpe der MAN-Viertaktschiffsmaschinen, Abb. 169, wird durch 
Verdrehen der Welle f und Verlegung des Drehpunktes von Regulierhebel @ mittels 
Exzenter in üblicher Weise durch Änderung des Saugventilschlußpunktes geregelt. 
Beim Abstellen der Maschine wird durch das Umsteuerungstriebwerk, beim Über- 
schreiten der höchstzulässigen Drehzahl wird durch den Sicherheitsregler die ober- 
halb d gelagerte Welle gedreht, wodurch das Saugventil dauernd geöffnet und gleich- 
zeitig durch das Hebelende e ein Stempel niedergedrückt wird, der die Einblaseluft 
absperrt. Es ist nur eine Handauffüllpumpe vorgesehen, die durch das Ventil A mit 
den einzelnen Pumpenräumen verbunden wird. In jede Saugleitung ist ein Abstell- 
ventil g eingebaut, so daß jede Pumpe für sich überholt werden kann. 
Bei Schiffsmaschinen ist es üblich, die Brennstoffpumpen vereinigt am Maschi- 
nistenstand anzuordnen, so daß ihre Arbeitsweise leicht überwacht werden kann. 
d) Die Verdiehter und Spülpumpen. 
Verdiehter. Die Einblaseluft für das Brennstoffventil und die für das Anlassen 
(und Umsteuern der Schiffsmaschinen) nötige Druckluft wird durch besondere Ver- 
dichter beschafft, die wegen des hohen Luftdruckes von 60 bis 70 at und mehr mit 
zwei bis vier Druckstufen ausgeführt werden, um den räumlichen Wirkungsgrad zu ver- 
bessern, vor allem aber, um zu starke Erwärmung der Luft und die damit verbundene 
Erschwerung der Schmierung und Betriebsgefahren (s. S. 429) zu verhindern. Die 
mehrstufige Bauart gibt Gelegenheit, die verdichtete Luft in Behältern zwischen den 
Stufen ergiebig abzukühlen und die Verdichtung der Isotherme anzunähern; die ther- 
mische Verdichtung der Luft durch Abkühlung ersetzt mechanische Verdichtungsarbeit. 
Da der Wärmeaustausch der Luft mit den gekühlten Zylinder- und Deckel- 
wandungen bei steigender Umlaufzahl abnimmt, so ist bei raschlaufenden Maschinen 
mehr als zweistufige Verdichtung vorzuziehen. 
Die Verdichter der Dieselmaschinen werden fast ausschließlich mit einfach- 
wirkenden Stufenkolben ausgeführt, wobei die zweite ringförmige Stufe dem Kurbel- 
raum zugekehrt wird (vgl. Abb. 232), da der in dieser stets vorhandene Überdruck 
das Ansaugen des Schmieröls in die Verdichterräume verhindert und die Belastung 
des Kurbelzapfens gleichmäßiger wird. Um die Bauhöhe zu verringern, dichtet 
Krupp-Germaniawerft diese Mitteldruckstufe durch nach innen federnde Ringe am 
Führungsende des Zylinders ab. 
Bei Maschinen kleinerer Leistung wird der Verdichter häufig am Rücken des 
Maschinengestells angeordnet und die Kolbenbewegung durch Lenker und Schwing- 
hebel von der Pleuelstange abgeleitet. Diese Lage ist, um die Maschinenlänge mög- 
lichst kurz zu halten, auch bei größeren Maschinen zu finden, wobei Antrieb der 
mitunter getrennt ausgeführten Stufen von mehreren Pleuelstangen der Maschine 
oder in gleicher Weise wie für kleinere Maschinen angegeben zu finden ist. Meist 
liegt jedoch der Verdichter, in stehender oder liegender Bauart ausgeführt, am freien 
Ende der Maschine und wird von deren Welle durch eine Stirnkurbel oder — falls 
durch Zwillingsanordnung Ausgleich der bewegten Massen angestrebt wird — durch 
eine doppelte Kröpfung mit unter 180° versetzten Kurbeln angetrieben. Diese 
Zwillingsanordnung ermöglicht überdies wenigstens noch die Lieferung der halben 
Luftmenge, falls der eine Verdichter schadhaft wird. Die Stufen vierstufiger Ver- 
dichter können bei Teilung des Niederdruckzylinders zum Zweck des Massenausgleichs 
und gleichmäßiger Verteilung der Arbeitsleistung auf beide Kurbeln so gelegt werden, 
daß eine Kröpfung Hoch- und einen Niederdruckkolben, die zweite Mittel- und den 
anderen Niederdruckkolben antreibt. 
a A EN a 
3 ee a ee Th 1 a ee eb ge re a 
oa, un 9% 
st 
ei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.