Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
NWasser- 
—18 
CjaHro 
7 
2 CH 
q’ 
Abb. 3, 
eraturen 
* Öle als 
nsetzung 
Spaltung 
ei Ölgas 
)t bezüg- 
K. Neu- 
Teilvolu- 
r Ölgase 
sind in 
ler Tem- 
en. Wie 
bei den 
die Öl- 
en Tem- 
en Stein- 
ich .hat 
rgang in 
13£., dar- 
wird man 
nen, daß 
r langen, 
ı Kette 
gespaltet 
sich ge- 
ıphthalin 
‚esprengt 
n einge- 
nn durch 
‚eugt ist, 
aus der 
ıng eines 
‚ndensein 
schlossen 
so mehr 
niedriger 
bildung 
‚ daß bei 
erst Ver- 
inkohlen- 
  
Brennstoffe und Verbrennung. 7 
teeröl sollte der Verdampfung vor der Zersetzung erst Aufspaltung in Ölgase, d.h. 
eine Umwandlung der ringförmigen in die leichter zersetzliche kettenförmige Bindung 
folgen. Diese Folgerung wurde besonders von Riedler- Löffler übernommen. 
Hierüber sagt Fischer: ‚Die aromatischen Kohlenwasserstoffe, z. B. des Kokerei- 
teers, verhalten sich ganz anders und, worauf ich hinweisen möchte, nicht so, wie es 
in dem Buche von Riedler- Löffler dargestellt ist. Beim Erhitzen, z. B. von Xylol, 
durchläuft der Kohlenstoff folgende Stadien: Zunächst wird das Molekül kleiner unter 
Abspaltung der Seitenketten, wobei bei Temperaturen zwischen 600 und 800° unter 
vorübergehendem Auftreten von Toluol Benzol entsteht, daneben auf Kosten der 
Seitenketten Äthylen und Methan u. dgl. Von jetzt ab wird jedoch das Molekül nicht 
mehr kleiner, sondern wieder größer. Es entsteht jetzt unter Abspaltung von Wasser- 
stoff Diphenyl, und unter fortwährendem Wasserstoffverlust bilden sich immer größere 
Moleküle, bis schließlich gewissermaßen nur ein großes Kohlenstoffskelett übrigbleibt. 
Da nun bei nicht genügendem Luftzutritt. oder zu schneller Abkühlung der Flammen 
zuerst der Wasserstoff und die anderen schnell verbrennbaren kleinen Gasmoleküle 
verbrennen, so endigt diese Verbrennung leicht mit starker Rußentwicklung, im Gegen- 
satz zu der schon erwähnten Verbrennung der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, 
bei deren Zerfall sofort lauter schnell verbrennbare kleine Gasmoleküle entstehen. 
Ähnlich wie die geschilderten Kohlenwasserstoffe verhalten sich bei der Verbrennung 
die den Teeren und Teerölen stets mehr oder weniger beigemischten Phenole und 
Phenolhomologen, die, an und für sich sehr temperaturbeständig, bei ihrem Zerfall 
nach Verlust der Seitenketten in Wasserstoff und Kohlenstoff, also Ruß, übergehen.‘ 
Hiernach muß bei der Verbrennung aromatischer Treiböle zur Verhinderung 
der Rußbildung die pyrogene Zersetzung vermieden werden. 
Nach v. Wartenberg ist die Temperatur im Verbrennungsraum der Maschine 
zu niedrig vor der Entzündung, die Zeit zu kurz — bei schnellaufenden Maschinen 
muß das Öl in 0,01 sk entzündet werden —, als daß eine pyrogene Zersetzung, ja 
auch nur eine völlige Verdampfung stattfinden kann. Die eingespritzten Öltropfen 
sieden zunächst an der Oberfläche, und der Dampf mischt sich der Luft bei. In dem 
Dampf-Luftgemisch entzündet sich die Zone mit jeweils niedrigster Zündtemperatur, 
worauf auch die übrigen Gemische zur Verbrennung gelangen. Die Überlegenheit der 
Paraffine von der Zusammensetzung C,H;„ı. gegenüber den Teerölen von der Zu- 
sammensetzung C,H, ist nach v. Wartenberg darin begründet, daß die Frischluft 
durch die den brennenden Tropfen umgebende Hülle von Verbrennungsprodukten 
H,O und CO, diffundieren muß. Bei geringem Durchtritt von O, wird die Zündung 
schlecht, so daß Brennstoffe, die weniger O, als andere brauchen, leichter zünden. 
Da die aliphatischen Treiböle 85% C, 15% H, die Teeröle 90% C, 7% H enthalten 
und 1 Atom C zur Verbrennung 1 Molekül O,, 1 Atom H aber nur !/, Molekül O, 
verbraucht, so erfordern die Teeröle erhöhte Sauerstoffzufuhr und feinere Ver- 
teilung. 
Zu diesen Ansichten v. Wartenbergs äußern sich Tausz und Schulte in fol- 
gender Weise: „Es ist kaum anzunehmen, daß eine thermische Zersetzung überhaupt 
nicht stattfindet und die Verbrennung, wie v. Wartenberg meint, der kurzen Zeit 
wegen nur unmittelbar in der Dampfhülle der Tröpfchen vor sich geht und die Tröpf- 
chen bis zur völligen Verbrennung übrigbleiben. Bei dieser Auffassung ist plötzliche 
Verbrennung, zu große Geschwindigkeit der Reaktion mit dem Sauerstoff, der noch 
gar nicht mit den Brennstoffmolekülen in innige Berührung gekommen wäre, un- 
vorstellbar. Vielmehr findet häufig eine thermische Zersetzung statt, die ent- 
standenen Produkte, besonders die Olefine, reagieren unter Bildung von Sauerstoff- 
verbindungen, Moloxyden, und die so entstandenen Primärverbindungen leiten die 
Zündung ein, auch wenn sie erst in ganz geringen Mengen entstanden sind, denn ihr 
plötzlicher Zerfall führt sowohl bedeutende Temperatur- wie Drucksteigerungen herbei 
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.