Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
f die 
‚ wo- 
:hen- 
ı nur 
Ver- 
Bert. 
entil 
ı an- 
ginn 
> QeTr 
nach 
ırten 
den 
luft- 
dem 
ınter 
Für 
ber, 
Be- 
  
laß- 
bel- 
Ng8- 
ıine 
die 
ıck- 
lin 
daß 
rieb 
ıck- 
len- 
ırer 
war 
auch in diesen im Zweitakt durch Schieber, 
die Lufteinlaß und Luftaustritt steuern. Da 
aus den auf S. 276 angegebenen Gründen die 
Unterseite des Zylinders durch eine Stopf- 
buchse gegen das Kurbelgehäuse abzudichten 
ist, so bedeutet diese Bauart keine Kompli- 
kation des Entwurfes, hat jedoch den Vorteil, 
daß der Zylinderdeckel ohne Anlaßventil aus- 
zuführen ist und ebenso wie der Kolbenboden 
durch die ausdehnende Luft nicht abgekühlt 
wird. Betriebsstörungen durch Hängenbleiben 
des Anlaßventils sind ausgeschlossen. 
Abb. 229 gibt als Beispiel die äußere An- 
ordnung des Anlaß- und Umsteuer- 
gestänges. Das Anlassen wird durch I — Hi 
| 
die zu den beiden Zylindergruppen ge- 
hörenden Hebel A und B bewirkt, die durch 
Verdrehen der exzentrischen Lagerung der 
Antriebhebel für Brennstoff-, Anlaß- und Ent- 
spannungsventil diese außer oder in Betrieb 
setzen. Hebel D schaltet je nach Drehrichtung 
die Vorwärts- oder Rückwärtsnocken durch 
Verschieben der Steuerwelle ein, nachdem 
vorher die Rollenhebel abgehoben worden 
sind. HebelC stellt die Fahrtgeschwindigkeit 
durch Beeinflussung der Brennstoffpumpe, 
bzw. des Saugventils an derselben, ein. 
In Stellung 2 der Hebel A und B ist die 
Maschine außer Betrieb. Durch Verlegung 
dieser Hebel nach I werden Anlaß- und Ent- 
spannungsventile eingeschaltet; das Brenn- 
stoffventil ist ausgeschaltet. Nach Erreichen 
einer bestimmten Umlaufzahl werden A und 
B in die Betriebsstellung 3 gebracht, in der 
Anlaß- und Entspannungsventil ausgerückt, 
das Brennstoffventil eingerückt ist. 
Beim Umsteuern in vollem Gang der 
Maschine werden die Hebel A und B aus 
der Betriebsstellung 3 in die Stopplage 2 ge- 
bracht, in der die Brennstoffventile und durch 
Stange a die Brennstoffpumpen — durch 
Offenhalten der Saugventile — ausgeschaltet 
sind, so. daß die Maschine stehen bleibt. 
Nunmehr wird zunächst mit Hebel D, der 
z. B. aus der Vorwärtsstellung 2 in die Rück- 
wärtsstellung / gelegt wird, umgesteuert, 
indem die Rückwärtsnocken unter die Rollen 
von Brennstoff-, Anlaß- und Entspannungs- 
ventil gebracht werden. Hilfswelle ce und 
Stange b steuern die Spülluftventile an den 
Zylindern und den Hauptschieber der Spül- 
luftpumpen um. 
Die Dieselmaschine. 
  
G 
II © TIZPDTÄZ SAW & 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Abb. 229. Anordnung des Anlaß- und Umsteuergestänges bei Nobel-Dieselmaschinen. 
  
    
   
  
      
    
   
   
   
   
   
    
   
    
   
   
   
   
   
   
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.