Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

  
Gemeinsame Grundlagen. 
Aus diesen Verbrennungsgleichungen folgert Dr. Sass, daß das Wasser als Kata- 
lysator die für den Ablauf der bei der Verbrennung auftretenden Zwischenreaktionen 
erforderlichen Stoffe liefert, also an der Verbrennung tätigen Anteil nimmt, da CO 
als Zwischenprodukt der Verbrennung der Kohlenwasserstoffe auftritt und nach 
Dixon ohne H,O nicht verbrennen kann. 
(Hier sei bemerkt, daß die auf S. 14 angegebenen Verbrennungsgleichungen, 
wie z.B. CO +0=(0,, nur bezüglich der an der Verbrennung teilnehmenden 
Mengen und bezüglich des Schlußergebnisses richtig sind, hingegen den Verlauf 
der Verbrennung nicht wiedergegeben. So sind nach v. Wartenberg alle Kohlen- 
wasserstoffe instabil und haben die Neigung, in C und in den wasserstoffreichsten 
Kohlenwasserstoff CH, zu zerfallen. Dieser Zerfall kann über eine große Anzahl 
immer wasserstoffreicherer Verbindungen auf der einen Seite und immer kohlenstoff- 
reicherer Verbindungen auf der anderen Seite gehen.) Da bei 1000° der Wasserdampf 
theoretisch die Kohlenwasserstoffe zu CO und H, verbrennt, so kann Wasser den flüs- 
sigen Brennstoffen auch zu diesem Zweck zugemischt werden, wobei die entstehende 
Wirkung nichts mit Katalyse zu tun hat. Für Hexan und Benzol folgen die Ver- 
brennungsgleichungen 
CH. + 6H,0 = 6C0 + 13H, — 310 cal, 
CH, 6H,0=6CO-+ 9H, — 248 cal. 
Für die völlige Umsetzung, deren noch unbekannte Geschwindigkeit von aus- 
schlaggebender Bedeutung ist, wären sonach rund gleiche Gewichtsteile Wasser und 
Brennstoff erforderlich, die nach einem Vorschlage von v. Wartenberg in Homo- 
9 ER = 
genisiervorrichtungen zu einer Ol-Wasser-Emulsion innig zu mischen wären. Das Zer- 
5 = 
springen der Wassertropfen bei der Zündung würde eine weitere feine Verteilung des 
Brennstoffes bewirken. 
Eigenschaften der einzelnen Öle und ihr Verhalten bei der Verbrennung. Das 
8 | 
Teeröl ist eine Mischung von 40 bis 60% Naphthalinöl und 60 bis 40 % Anthrazenöl; 
die Mischung ergibt ein flüssigeres und kältebeständigeres Treiböl, als das Anthrazenöl 
allein wäre. Teeröl mit hohem Anthrazenölgehalt ist leichter zu verbrennen als 
solches mit hohem Naphthalingehalt, der Spätzündungen und Aussetzer veranlaßt. 
Die Verwertung des Teeröls ist nur in der Dieselmaschine möglich, wobei besondere 
Vorkehrungen zur Erzielung sicherer Zündung zu treffen sind. Diese ist um so not- 
oO oO Oo 
wendiger, als Aussetzer Niederschlag des Teeröls an den Zylinderwandungen verur- 
sachen, der durch Mischung mit dem Schmieröl Asphaltabscheidungen herbeiführt. 
’ Oo Do 
Das Schmieröl wird unbrauchbar, die Schmierölleitungen setzen sich zu. Anfahren 
der kalten Maschine mit Teeröl ist nicht erreichbar, vielmehr muß die Maschine mit 
Gasöl in Betrieb gesetzt werden. Stets ist das Teeröl auf 50 bis 60° vorzuwärmen, um 
z oO . - & 
Ausscheidungen zu schmelzen. Betrieb bei Vollast ist bei warmem Kühlwasser von 
oO - 
etwa 76° und Verdichtung auf mindestens 35 at durchführbar; bei kleineren Belastun- 
gen ist Steigerung der Kühlwassertemperatur, Vorwärmen der Verbrennungsluft 
und Erhöhung der Temperatur im Verbrennungsraum durch ungekühlte Stellen der 
Wandung erforderlich. Wird die letzterwähnte Temperaturerhöhung durch Vor- 
oO Oo 
lagerung von Zündöl bewirkt, so erübrigt sich die Anwendung der anderen genannten 
Mittel. 
Benzol verursacht bei der Verbrennung in der Dieselmaschine noch größere 
=> oO 
Schwierigkeiten als Teeröl, so daß sich Benzolbetrieb auch bei Vollast nicht ohne 
weiteres durchführen läßt. Benzolbetrieb bei allen Belastungen war nach Versuchen 
der Krupp-Germaniawerft nur bei Verdichtungsenddrücken von 45 at und gleich- 
zeitiger Vorwärmung der Verbrennungsluft auf 50 bis 60° C möglich, wobei eine Ver- 
Oo - x oO ? fe) ’ 
dichtungsendtemperatur von etwa 730° erreicht wurde. Verdiehtung auf 30 at erfor- 
oO oO 
derte Vorwärmung auf 80 bis 100°, doch zeigten die Diagramme unruhigen Verlauf. 
oO u oO Oo oO 
     
   
   
   
   
   
   
   
   
  
     
   
   
   
    
   
     
    
     
    
   
   
    
  
  
    
   
  
    
    
   
  
  
  
    
unt 
daı 
lan 
ma 
duı 
der 
kur 
zol: 
ver 
ohr 
zür 
Des 
bei 
ste] 
selr 
ner 
dar 
wel 
der 
drä 
stoi 
sch 
h« 
sch 
Ber 
Bet 
ma 
Or. 
aus 
Ste; 
ste 
bei 
wa 
zur 
gas 
net 
diei 
ode 
so 
mit 
in 
sine 
sch 
übe 
dul 
wir 
bur 
3la
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.