Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
260 Leistungssteigerung und Abwärmeverwertung. 
Besondere Beachtung findet auch im Dieselmaschinenbau das Verfahren, die 
Ladeluft vorverdichtet einzuführen, so daß größere Brennstoffmengen eingespritzt 
werden können. Die gleichzeitige Öffnung von Lufteinlaß- und Auspuffventil er- 
möglicht auch hier Austreiben der Abgasreste aus dem Verbrennungsraum. Nach 
dieser Richtung hin hat die MAN bei unverändertem Brennraum ebenfalls Versuche 
angestellt, die ergaben, daß bei gleichem Luftüberschuß auch gleicher Verbrauch 
auf 1 PS;h erhalten wurde. Beim Aufladen mit 1,35 at abs. wurde die Nutzleistung 
um 33%, gesteigert, wobei die Gastemperaturen annähernd dieselben wie bei üblichem 
Betrieb waren, auch die Verbrennung war gleich vollkommen. Der Brennstofi- 
verbrauch betrug bei der genannten Steigerung um 33 %,, wobei die Maschine 93 PS, 
leistete, rd. 194 g/PS.h. Die Wärmebeanspruchung war dieselbe wie bei einer um 
20 %, überlasteten Maschine, nahm also weniger als die Leistung zu. Auf Grund 
dieser Untersuchung kommt Riehm zu der Folgerung, daß die Viertaktmaschine 
durch Einführung vorverdichteter Verbrennungsluft auf das 1,3- bis 1,35 fache der 
normalen Leistung gebracht werden kann, ohne daß die Drucke und Temperaturen 
das zulässige Maß überschreiten. 
In großem Maßstab hat die AEG die Leistungssteigerung bei ihren Schiffs- 
maschinen durchgeführt, wobei die Verbrennungsluft in elektrisch angetriebenen 
Turbogebläsen verdichtet wird. 
Versuche an einer Sechszylindermaschine von 630 mm Zyl.-Dmr., 960 mm Hub, 
n — 132 Uml./min ergaben einwandfreien Lauf bei p; = 8,35 kg/em?. Einschließlich 
Einblaseluftpumpe betrug der mechanische Wirkungsgrad 71 — 0,73, der Brennstoff- 
verbrauch 142 g/PS;h. Auf Grund dieser Versuche hat die AEG eine größere Anzahl 
von Schiffsmaschinen mit Vorverdichtung ausgeführt. 
b) Abwärmeverwertung. 
In Abb. 294, 295 und 296 ist die Wärmeverteilung in Großgas- und Diesel- 
maschinen in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt; die Abwärmeverwertung 
hat den Zweck, die mit den Auspuffgasen und dem Kühlwasser abziehenden großen 
  
     
   
  
  
  
    
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
MIN. % e 
kcal n 700 
30 [ T ı 7100 ab 
re | 90 
20 | 80 
60 PN “ 70 
- | a 
2 er | | ” 
| 50 
erg 
ne | Kühlwasser 40 
30 | | | ” 
ühlwasser „luste Torgz ae 30 30 
= B 2,0 Treibund u.el. 20 20 
we En Erbe ’ en eine s ; 
0 Yu Va Yu Yq 0 Un Y% EM Y 600 700 800 300 Pc 7300 1400 
Belastung Belastung 
Abb. 294 und 29. Abb. 296. Versuchsergebnisse 
Wärmeverteilung in einer Großgasmaschinen-Anlage betr. 1200 PS-Dieselmaschine 
bei verschiedener Belastung. mit Abwärmeverwertung. 
Wärmemengen für Heiz- oder Kraftzwecke nutzbar zu machen. Durchschnittliche 
Verlustwerte für volle Belastung sind in Zahlentafel 17 angegeben. Da die Aus- 
puffgase der Gasmaschinen eine Temperatur von 400 bis 700°, die der Diesel- 
maschinen 200 bis 500° — noch weniger in Zweitaktmaschinen (siehe Abb. 300b) — 
haben, so ist ihre Verwertung trotz der geringen spezifischen Wärme wegen des 
    
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
       
   
    
   
    
         
   
  
   
  
   
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.