n
Zylinder, Laufbuchse und Deckel. 299
Die Buchsen der Zylinder nach Abb. 343 und 345 sind außen nicht auf gleichen
Durchmesser gedreht, sondern abgesetzt.
Der die Buchse umschließende Innenmantel hat bei der Bauart nach Abb. 345
in der Mitte eine — in der Abbildung wegen der Verkleinerung nicht ersicht-
liche — ringförmige Erweiterung. Links von dieser
beträgt der äußere Büchsendurchmesser vor dem
Schrumpfen 1550,2 mm bei 1550 Innendurchmesser
des Mantels, rechts 1545,2 mm bei 1545 Innen-
durchmesser des Mantels.
Die Außendurchmesser der Buchse nach Abb. 343
betragen nach jeder Seite von der Zylindermitte aus
1427, 1426 und 1425 mm.
Die in Abb. 343 und 345 ersichtliche ‚‚Zwiebel-
form‘ des Ventilrohres wird mit kreisförmigem oder
elliptischem Querschnitt ausgeführt, in letzterem Fall ist aus Gründen der Festig-
keit die kurze Achse in die Richtung der Zylinderachse zu legen. Bei der Ausfüh-
rung nach Abb. 344 und 346 schließen die der Zylindermitte näher liegenden Ven-
tile den kegelförmigen Raum, in dem der Ventileinsatz untergebracht ist, ab, vel.
Abb. 347.
Risse an Großgasmaschinenzylindern.
.uononn0.
.eoere.e
Abb. 348. Zylinder der Zweitaktmaschinen von Gebr. Klein, Dahlbruch.
Abb. 120, so daß die heißen Gase von der Innenwand dieses Kegels ferngehalten
werden und die Ecke bei a, Abb. 347, weniger gefährdet ist.
Damit ergeben sich für beide Bauarten verschieden gestaltete Verbrennungsräume,
die im ersten Fall aus dem Inhalt zweier durch Ausbuchtungen des Deckels geschaf-
fenen Taschen — die auch für Zu- und Ableitung der Gase nötig sind —, dem Spielraum
zwischen Kolben und Deckel und vor allem aus dem Inhalt der ‚Zwiebeln‘ besteht,
der im zweiten Fall durch Zunahme des genannten Spielraumes zu ersetzen ist.
Die Form des Verbrennungsraumes wird dadurch geschlossener, die Abkühlflächen
werden verkleinert. Die Umfänge der Putzlöcher im Kühlmantel, die namentlich
*