Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
302 Gestaltung und Berechnung der allgemeinen Bauteile. 
dehnung gehindert wird. Diese Beanspruchung ist dem radialen und axialen Tem- 
peraturgefälle proportional. Auch hier (vgl. S. 289) wird die Überschreitung der 
Elastizitätsgrenze zu ausgleichenden Formveränderungen während des Betriebes 
führen; bei der Außerbetriebsetzung der Maschine wird der Temperaturunterschied 
infolge Abkühlens des Kolbens auf die Außentemperatur in der Mitte des Bodens 
starke Zugbeanspruchung veranlassen, die gleich der vorhergehenden Druckspan- 
nung ist und Haarrisse an der Oberfläche verursacht, die sich mit der Zeit immer 
tiefer in den Kolbenboden hineinerstrecken. 
Am Kolbenoberteil B wurde der Einblasedruck von 40 und 50 at auf 60 at er- 
höht, womit die Höchsttemperatur und die Wärmegefälle in axialer und radialer 
Richtung stiegen, wie aus Zahlentafel 22 hervorgeht. 
Zahlentafel 22. 
Kolbentemperaturen bei verschiedenen Einblasedrucken. 
  
  
  
| Temperaturen an den Meßstellen 
tue Einblasedruck 1 | 2 | 3 | 4 | 5 
und Temperaturunterschiede zwischen 
at | l und 2 | 21und3 | 1und4 l und 5 
1: 28] 252 20 a 
1; 40 | | 29 10 33 121 
22 PS, B0°% 127296 | Sianp 276 :.177.088 127 
| N...88 1814.,,7:96 111 
60 15:928 | 278 286 2362.236 127 
| | 45 1.200. 8 109 
Abb. 351 zeigt, daß der Kolben B mit tieferer Mulde niedrigere Höchsttempe- 
ratur wie auch kleineres radiales Temperaturgefälle hat als Kolben A, so daß er 
sich in bezug auf Wärmebeanspruchung günstiger verhält. Die größere Entfernung 
des Bodens von der Düsenmündung ermöglicht größere Entwicklung des auftreffenden 
Strahles in die Breite, so daß der Kolben mit tiefer Mulde gleichmäßiger beheizt wird. 
Zahlentafel 23 gibt Versuche der Krupp-Germaniawerft wieder!). 
Zahlentafel 23. 
  
  
Verdich- | j Ed Einblase- | Mittlerer Brennstoff- | Kolben- 
tungsäruck | ern Leistung druck | Druck verbrauch | temperatur 
at | 1a PS. | at | Dm g/PS.h | 29. 
| | : - | Sur Pe 
20 | rund 190 39 | 50 1,6 bis 7,8 | 237 etwa 330 
nn 190 30 0,08 7,6 bis 7,8| 218 350 
| ‘ | y 6 mp m pn . Ir 
40 | me. 39 | 8 7,6 bis 7,8 | 217 bis 222 465 
Die Versuche wurden an einem einteiligen Kolben normaler Bauart angestellt, 
die Meßstelle lag 3 mm von der Verbrennungsseite in Kolbenmitte (Entfernung der 
Meßstelle 1in Abb. 350 13, in Abb. 351 10 mm). Es zeigte sich auch hierbei, daß weniger 
die Brennstoffmenge als Einblasedruck, außerdem der Verdichtungsenddruck die 
Temperatur beeinflussen. 
Abb. 352 zeigt Ergebnisse von Sulzerschen Versuchen an einem Zweitakt- 
kolben. Die niedrigste Temperatur wurde hier bei ebenfalls zentraler Brennstoff- 
und Lufteinführung in der Mitte des Kolbens festgestellt. Bei kleinen Belastungen 
erreichte die Temperatur etwa in Mitte Halbmesser den Höchstwert, der mit zu- 
nehmender Belastung, der längeren Brenndauer entsprechend, nach dem Außenrand 
hinwandert. 
Eine Meßstelle im Einsatz, über die der oberste Kolbenring gerade noch hinweg- 
ging, zeigte eine mittlere Temperatur von 251°. Das Nägelsche Meßverfahren 
!) Alt: Probleme der Ölmaschine und ihre Entwicklung auf der Germaniawerft in Kiel. Jahrb. 
Schiffbaut. Ges. 1920, S. 353. 
NE 
       
   
  
  
  
  
  
   
    
    
    
         
     
     
      
         
       
  
  
  
  
   
  
   
    
     
    
   
  
  
  
  
  
  
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.