Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
en 
ng 
ur 
ler 
  
Die Kolben. 313 
Stopfbuchsen, gegen Lagenänderungen der Posaunenrohre infolge Wärmedehnung 
der Maschine oder Abnutzung einzelner Teile außerordentlich empfindlich zu sein, 
wird dadurch Rechnung getragen, indem das elastische Rohr sich stets in der 
Stopfbuchse richtig einstellen kann. 
Der Kolben nach Abb. 356 arbeitet mit Ölkühlung, die zugehörigen Gelenkrohre 
sind in Abb. 367 dargestellt. Der flußeiserne Kolbenoberteil, mit drei Paaren Kolben- 
ringen arbeitend, ist durch 12 innenliegende Stiftschrauben mit dem gußeisernen 
Unterteil verbunden, ebenso mit dem Kolbeneinsatz. Die Bolzen dieser Schrauben 
werden gegen Lösen durch Einstemmen einer Nut in den Kolbenboden und Ein- 
stemmen des Bundes in diese Nut gesichert, Abb. 358a. Der Bolzen wird durch 
stark abgeflachte Rundkeile (mit der einseitigen Steigung 1 : 100), deren Drehung 
eine Stiftschraube verhindert, festgehalten. 
Die Kühlung der höher beanspruchten Zweitaktkolben ist aus Abb. 357 und 358 
ersichtlich. Die Sulzersche Kühlung zeichnet sich dadurch aus, daß das Wasser 
im Kühlraum nicht-unter Druck fließt, sondern als freier Strahl in den unter atmo- 
sphärischem Druck stehenden Kühlraum gegen den Kolbenboden gespritzt wird; die 
Wasserabflußquerschnitte müssen größer als die Eintrittsquerschnitte sein. Von 
den drei ineinander gesteckten und ohne Stopfbuchsen gleitenden Rohren stehen das 
innere und äußere fest, während das mittlere durch Kugelgelenk mit dem Kolben 
verbunden ist. Von den beiden Posaunen dient nur eine zur Kühlwasserzufuhr, wäh- 
rend das zweite Posaunenrohr als Aushilfe dient, als Abflußquerschnitt werden die 
Ringräume zwischen Posaune und dem inneren Standrohr beider Vorrichtungen be- 
nutzt. Das äußere Standrohr hat den Zweck, den Zutritt von Kühlwasser zum Kurbel- 
raum mit Sicherheit zu verhindern, indem es Wassertropfen, die an der Außenfläche 
des mittleren Rohres hängenbleiben, abstreift. Diese Kolbenkühlung wird von Sulzer 
auch in der Weise ausgeführt, daß die zweite Vorrichtung nur aus einem Abflußrohr, 
das in einem feststehenden Außenrohr gleitet, besteht. Der Sulzer-Kolben zeigt im 
übrigen unmittelbare Kraftübertragung vom Kolbenboden auf die Kolbenstange. 
Bei dem Kolben der ortfesten Maschine, Abb. 241, wird hingegen der Druck 
durch den Kolbenmantel auf den Kreuzkopf übertragen, so daß für dessen Lauf 
eine Aussparung in der Laufbuchse nötig wird. 
Der Kolben der Nobel-Diesel-Maschine, Abb. 243, zeichnet sich dadurch aus, 
daß der Kolbenmantel nicht mit dem Kolbenoberteil, sondern unten mit der Kolben- 
stange verbunden ist, so daß er sich nach oben hin ausdehnen kann. Über die Küh- 
lung sind auf S. 225 Angaben gemacht. 
Der aus Flußeisen hergestellte, innen verzinkte und verbleite Kolbenboden 
der Bauart Krupp-Germaniawerft, Abb. 358, hat bei 650 mm Zyl.-Dmr. eine 
Wandstärke von 35 mm. Das Kühlwasser wird durch die hohle Kolbenstange 
aus einem das Wasser zwangläufig führenden Einsatz abgeleitet und einem Posaunen- 
rohr zugeführt, das ebenso wie die Posaune für das Frischwasser außerhalb des Kurbel- 
raumes angeordnet ist. Beide Rohre sind durch einen Arm mit dem Kreuzkopf ver- 
bunden. 
Abb. 368 zeigt den Kolben einer doppeltwirkenden Zweitaktmaschine der Snow 
Holly Works iin Buffalo. Die mit Ablenkflächen versehenen Kolbenböden sind mit 
den Ringträgern verschraubt. Beide Teile sind durch lange Bolzen, die nur Massen- 
kräfte zu übertragen haben, mit den Bunden der Kolbenstange verbunden. Der mitt- 
lere, durch ein zweiteiliges Ringstück nach außen abgeschlossene Kolbenraum ist 
durch Stopfbuchsen gegen das Eindringen von Kühlwasser geschützt, das durch 
ein Einlegerohr zugeführt, durch den Ringraum zwischen diesem und der Stangen- 
bohrung abgeleitet wird. 
Abb. 370 bis 374 zeigen die Kolben doppeltwirkender Gasmaschinen, die sich 
ebenfalls der Form einfacher Drehkörper möglichst nähern sollen, so daß, um die 
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.