Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

      
  
  
     
   
   
    
    
    
    
  
    
    
      
  
   
     
    
   
    
     
   
   
      
    
  
dab 
rke, 
reh- 
ein- 
cht- 
ich- 
nur 
icht 
olst 
INg- . 
rird 
6:0 
cht 
yl.- 
nin 
) zu 
ist 
] 
nm 
ım? 
nn 
   
Wirkungen und Ausgleich der Massen. Schwungrad-Berechnung. 335 
Englische und amerikanische Ingenieure schreiben nicht den Ungleichförmig- 
keitsgrad, sondern eine höchstzulässige Winkelabweichung vor, die bei Drehstrom- 
maschinen nicht mehr als + 2,5° el. betragen soll. Diese elektrische Winkelabweichung 
wird aus der räumlichen durch Multiplikation mit der Polpaarzahl ermittelt. Siehe 
hierüber S. 336. 
e) Rechnerisehe Ermittlung des Schwungradgewichtes nach H. Güldner. 
Wird die negative Arbeit des Ansaugens und Ausstoßens wegen ihrer geringen 
Größe vernachlässigt, so ist die Nutzarbeit für eine Arbeitsperiode von 4 Hüben: 
A,=A,5 A, 
worin 4, = abs. Arbeit während des Verbrennungshubes, A, = Verdichtungsarbeit. 
A, m A, +4 Er 0:s(P; Hape) 
wenn 9; — indiziertem mittleren Druck der Ausdehnungsarbeit, p, = indiziertem 
mittleren Druck der Verdichtungsarbeit. 
A; 
4,= 414 Ze) = Alııo). 
i 
mito = Be. o ist abhängig von dem Heizwert des Brennstoffes bzw. des Gemisches. 
0 p; : 
Güldner setzt im Mittel: 
für Leuchtgasmaschinen 
0 = 0,25 bis 0,35 
für Generatorgasmaschinen us.0== 0,38 bieıi0,45 
für Olmaschinienit; ab. iaudaiesags o — 0,30 bis 0,40 
für Dieselmaschinen . . . oe = 0,48 bis 0,52. 
Für die Berechnung des Schwungradgewichtes ist nach dem vorhergehenden der 
WIDER W r o 
Arbeitsüberschu A=4, — 1 während des V erbrennungshubes maßgebend, 
wenn W = Widerstandsarbeit. 
Abb. 399 gibt die Drehkraftkurve des Arbeitshubes wieder. Arbeit A, wird durch 
die Fläche abcde dargestellt. Der Streifen A, ist nur um die beiden kleinen Dreiecke 
; W 
x und y kleiner als das 4 darstellende Rechteck 
abe,e. Werden diese Dreiecke vernachlässigt, was 
einen Fehler von etwa 1%, ausmacht, so wird: 
A=4,-—4.. 
Da bei der Viertaktmaschine 
  
A = = und A,=(l1-+o)-4,, 
  
a] AR % 
ale a Nullinie e 
so folgt Abb. 399. 
A=(1+0-4—- 0,254; (0,75 + 0)- 4. 
Bei n minutl. Umläufen ist die indizierte Leistung 
ai 
= N N 
N, -z,  sonach 4, = 60 - 150 - — = 9000 — mkg. 
60 - 75 n N 
Nach Einsetzen dieser Werte wird: 
N 
A = (0,75 + 0): 9000. — Mu. 6, 
N 
(0,75 + 0)- 9000 - 
S 
M= 
Ö-v 
  
  
  
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.