Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

      
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
    
  
  
  
    
    
   
  
    
   
   
    
      
   
    
    
    
  
  
26 
Für die Adiabate gilt aber: 
7 
  
BTW T,—T, 
Dementsprechend folgt: 
(3° 
Nth. v, . 
Wird das Verdichtungs- (oder Ausdehnungs-) Verhältnis > — g gesetzt, so folgt: 
nm! ne ee 
€ 
Hiernach ist 7, hauptsächlich bestimmt durch das Verdichtungsverhältnis & 
bzw. das Druckverhältnis Pe und außerdem durch das Verhältnis der spezifischen 
s C 
Wärmen k= —. 
Die gleiche Beziehung wir naturgemäß aus den Arbeitsgleichungen für das 
pv-Diagramm gewonnen. 
Die absolute Arbeit des Ausdehnungshubes ist: 
= Zt En &) | =D ( Ei n 
= k—1 vo  k-1 Ir): 
Von dieser Arbeit ist die Verdichtungsarbeit abzuziehen im Betrage: 
a A = —ı = n 
ee ti (2)  k-1 i ek-1) ' 
Als verfügbare Arbeit bleibt dann: 
_ mn 5 
u ee 
  
  
Die zugeführte Wärmemenge hat den Arbeitswert: 
  
Q Cy* Ve Eee c) * de 
4 4.R (Pe Po) ie p ie me 
Durch Division folgt: 
(De Pe) de. i tt ) 
k—]1 ek-1 1 
wa nenne ee 
S (Pe— Pe)”. Eye 
k—1 
In besonders übersichtlicher Weise hat Kutzbach!) die Abhängigkeit des Wir- 
kungsgrades vom Verdichtungsverhältnis graphisch dargestellt. Wird in einem 
Zylinder 1m? Gas-Luft-Gemisch von z.B. 400kcal Heizwert bei konstantem Volumen 
zur Entzündung gebracht, nachdem es vorher auf 2, 4, 6, 8, 18 at verdichtet wurde, 
und läßt man dieses Gemisch bis auf das Anfangsvolumen sich ausdehnen, wobei im 
Expansionsendpunkt die hier noch im Gasgemisch enthaltene Wärme plötzlich ent- 
zogen wird, so entstehen für die verschieden hohen Kompressionen die in Abb. 22 
dargestellten Diagrammflächen, deren Inhalte die nutzbar geleistete Arbeit unter 
Zugrundelegung konstanter, spezifischer Wärme wiedergeben. 
Die Anfangspunkte der verschiedenen Expansionslinien sind durch eine punk- 
tierte ‚„Grenzlinie‘“ miteinander verbunden. 
  
yZz. VG4dL IWW; 525. 
dic 
ers 
bei 
ku 
peı 
veıl 
auf 
auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.