388 Gestaltung und Berechnung der allgemeinen Bauteile.
Aus Abb. 448 folgt, daß
‚2
I, = 41 — @- MG,
H
2
w*?
a Be lo. s (m, a, + m, - a,)
@*?
a. l;,, (mı a, + m,a, + m; a;)
k
92
@*
GES mM IH Ik,c+1° > My; * Ay.
1
Da die Zeichnung nach Abb. 448 für genau aufzutragende Werte m w*a unhand-
lichen Polabstand ergibt, so empfiehlt sich häufig Berechnung der kritischen Dreh-
zahl nach den vorstehenden Formeln.
N, IM, Mg My Ms IR /Nz Ng
T T T
6
a aha ey | I I
&) | wAlzs ) |
| =; 23 Mya,+Mz:Q,)= [zz 2
I |
S $
ps
e—a
|
|
Be
un ara
Abb. 448. Schwingungsform (Seileck) und Kräftepolygon.
Beispiel. Massensystem nach Abb. 449. Da die statischeZusammenfassung der sechs
Zylindermassen den zu kleinen Wert © = 136,5 ergab, so werde die Rechnung zunächst
mit © = 138 durchgeführt. Es wird ®® = 19 044. Für die Zylindermassen folgt mit
mM me... 1, biı=shs ee. ber 10 0m; 77 =
für die Masse a, wird - u RAIL nt 25 = 0,0952.
at
6.25: 4:5 0,038 = 0,962
Gs = 0,962 — 0,038 - 1,962 — 0,8872
a4 = 0,8872 — 0,038 - 2,849 = 0,7788
a; = 0,7787 — 0,038 - 3,6278 = 0,6405
a, = 0,6405 — 0,038 - 4,268 — 0,4783
a. = 0,4783 — 0,038 - 4,7463 —= 0,2979
Ag = 0,2979 — 0,0952 (4,7463 + 10 - 0,2979) = — 0,4375
mu —=|1
m (a, + a.) = 1,962
m (@ı + Ag + Q;) = 2,849
m(d, + As + A; + a,) = 3,6278
Mm (A ++ Q;+ a, + a,) = 4,2683
mM (ad, + Ag + As +a,) = 4747
Mr * 4, (m = 10) ei 28
m (a, + +) + m,‘ a, = 7,726
M;-üs im — 15) — —6,563
+ 1,163.
Restglied — 1,163 - &® = 1,163 - 19 044 = 22 148.
19044
5.106