Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

Ihrt, 
s zu 
ngs- 
loch 
bei 
/sek 
nen 
mel 
en: 
Di 
ras- 
uß- 
  
  
Wälzhebel, unrunde Scheiben, Schwingdaumen. 397 
eisen, u = 0,75, ku = 250 kg/cem? für Stahl. Die Breite der Sitzflächen wird auf 
zulässige Flächenpressung berechnet. Ist D der Durchmesser der vom Verbrennungs- 
druck p belasteten Ventilfläche, so wird die normal zur Ventilspindel zu messende 
Projektion der Sitzfläche 
P-k=p- 
Auflagerdruck k — 200 bis 300 kg/cem?. 
9. Wälzhebel, unrunde Scheiben, Schwingdaumen. 
a) Wälzhebel. 
Das Gestänge des Steuerungstriebwerkes wird am stärksten beim Anheben des 
Ventils beansprucht. In diesem Augenblick ist die Beschleunigungskraft am größten, 
außerdem sind Vorspannung der Feder und Reibung der Spindel in ihrer Führung 
sowie in den Bolzen des Gestänges zu überwinden. Häufig ist auch das Ventil — wie 
am Auslaß der Verbrennungskraftmaschinen — durch den Arbeitsdruck im Zylinder 
stark belastet. Die Reibungswiderstände bleiben bei weiterer Erhebung des Ventils 
konstant, die Federkraft nimmt zu, die für die Kräftewirkung meist maßgebende Be- 
schleunigung nimmt ab, während die Ventilbelastung durch den mit zunehmendem 
Hub abnehmenden Strömungsdruck abgelöst wird. 
Die Einschaltung von Wälzhebeln, deren Drehpunkt wandert, in das äußere 
Gestänge hat nun zur Folge, daß die Exzenterstange zuerst an einem langen, im 
weiteren Verlauf der Ventilerhebung sich immer mehr verkürzenden Hebelarm an- 
greift, so daß das Gestänge gleichmäßiger bean- 
sprucht wird. Das Ventil öffnet anfänglich lang- 
sam, dann schneller, während die Schließbewegung 
in umgekehrter Weise vor sich geht; Stöße bei An- 
hub und Schluß werden vermieden. 
Aber auch in Fällen, wo sich diese Vorzüge nicht 
geltend machen können, wie beispielsweise bei der 
Steuerung von Brennstoffnadeln, gelangen mitunter 
Wälzhebel zur Anwendung, weil sie in konstruktiv 
einfacher Weise die Umwandlung der dauernden 
Exzenterbewegung in die zeitweilige Ventilbewegung 
ermöglichen. 
Um die stete Berührung zwischen Wälzhebel 
und Wälzplatte zu sichern, muß die Ventilschließfeder 
Ventil, Spindel und Wälzhebel beschleunigen. 
a) Wälzhebel mit beweglichem Dreh- 
punkt, Abb. 118 und 461. Das mit der Ventilspin- 
del verbundene Gelenk a wird als „Hubpunkt‘‘, das 
vom Exzenter gesteuerte Gelenk 5b als ‚Treibpunkt‘ 
bezeichnet. Werden in den Punkten a und b Senk- 
rechte zur augenblicklichen Bewegungsrichtung errichtet, so schneiden sich diese 
im Drehpol », d.h. eine unendlich kleine Bewegung des Wälzhebels aus der 
gezeichneten Lage heraus kann als Drehung um den Momentanpol p angesehen 
  
Abb. 461 bis 463. 
werden. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Hub- und Treibpunkt ist durch n: 
gegeben; es wird gleich Null, wenn pa = 0. Soll also das Ventil stoßfrei mit der 
Geschwindigkeit Null angehoben werden, so muß die Berührungssenkrechte, auf 
der stets der Pol p liegt, nach Abb. 462 durch den Hubpunkt a hindurchgehen. 
  
  
  
  
  
       
   
  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
    
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.