Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

   
rhält man: 
'erdiehtung oder 
rechnerisch der 
‚stück bestimmt 
\d, so können die 
naldiagramm ist 
Es wird 
nmerklich kleine 
ihlbaren Wärme 
it 40 8 wird 
Beziehung und 
ng pdv+vdp 
ird 
2 
Gy, | 
AR 
€ 0:8 
n 
erung Wärme ab- 
‘ Veränderlichkeit 
4A’ und D’ ist der zweite Punkt P der Polytrope be- 
Das Diagramm. 53 
Abb. 40 und 41 zeigt die Anwendung des Verfahrens auf Diagramme einer Sulzer- 
Viertaktmaschine von 282 Zyl.-Dmr., 423 mm Hub und 226 Uml./min mit einem Ver- 
dichtungsverhältnis von 1:14. n. ist der Exponent der Verdichtungslinie, n, der- 
jenige der Ausdehnungslinie. Tritt Gleichdruck auf, ist also 9, = p, bei , > v, 
in:der Beziehung p,v% = 9,0%, so. muß X = vu sen; se wird n=0(, = # =], 
Gleichdruck ist auch da vorhanden, wo an die Verbrennungs- oder Ausdehnungslinie 
eine wagerechte Tangente gelegt werden kann. Die nur geringe Veränderlichkeit von 
N. zwischen den Punkten 15 und 5 in Abb. 40 zeigt eine geringe Kühlung des Ge- 
misches während der Verdichtung an, während der Abfall von 5 bis 1 auf gute Küh- 
lung des Verbrennungsraumes zurückzuführen ist. Die Dehnungslinie steigt zunächst 
von 1 bis 5 steil an, die Höchsttemperatur ist durch den Schnittpunkt der Kurve mit 
der Isotherme (n = 1) bezeichnet. Die hierauf folgende langsame Zunahme von nz 
  
  
  
  
  
  
Ro 
7 174 a Ge 
- 4 7 
- 19 | € 
2 70 en —_.__ 
N | 
| IN | | 
ı/| 
| l | l RE ER! T I | I: | [37 | L 19273 1 
° 2 4 6 8 0 12 14 76 78 20 0 2 2 6 8 70 12 Bw :178 20 
  
  
  
  
Abb. 40 und 41. Exponent r bei Sulzermaschinen. 
ist durch allmähliche Wärmezufuhr durch Nachbrennen bedingt, das erst im Schnitt- 
punkt der Kurve mit der Adiabate aufhört. Abb. 41 gibt ein Indikatordiagramm bei 
10 °/, Überlastung wieder. Infolge der stärkeren Brennstoffzufuhr steigt hier nz be- 
deutend schneller an. Luftmangel verursacht Nachbrennen bis zum Ende des Hubes, so 
daß die n;-Kurve unter der Adiabate bleibt. Die Verdichtungslinie beginnt höher, 
da aus den Zylinderwandungen Wärme aufgenommen wird. Die geringe Kühlwirkung 
des Mantels läßt die Endtemperatur der Verdichtung sehr hoch ansteigen. 
c) Diagrammceharakteristik von Leinweber!). 
Ist von einer Polytrope ein Punkt P, und der Exponent n gegeben, so wählt 
man nach Brauer die Winkel y und 9 so, daß 
L+tgy = (1+ tgp)®., 
Gegen die Senkrechte P,A wird unter 45° die e 
Gerade AA’ gezogen, gegen die Wagerechte P,D in D 
gleicher Weise die Gerade D’D. Durch die Lage von Y 
DEE R 
  
sd 
  
stimmt usw. (Abb. 42). 
Ist die Kurve gegeben und n veränderlich, so wird 
nunmehr in der Weise vorgegangen, daß von einer 1A E 
senkrechten Teillinie aus mittels den zwischen den = v 
Schenkeln des Winkels @ liegenden Dreiecken genau 
wie oben angegeben die übrigen senkrechten Teillinien 
aufgezeichnet werden. Die Endpunkte der Wage- Abb. 42. 
rechten (Abb. 43), die durch die Schnittpunkte a, b der 
erwähnten senkrechten Teillinien ac, bd mit der Spannungskurve gelegt werden, 
liegen nunmehr bei veränderlichem Wert n nicht mehr auf einer Geraden, sondern 
  
  
  
  
  
  
457 
  
  
1) Z.V.d. 1. 1913, S. 534 und 1988. 
  
  
   
  
  
  
    
    
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.