Full text: Öl- und Gasmaschinen (Ortsfeste und Schiffsmaschinen)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
62 Gemeinsame Grundlagen. 
und auf spätere Umkehrung dieser Wärmebewegung zurückzuführen ist. Der Ver- 
brennung bei konstantem Druck geht eine solche bei konstantem Volumen vorauf, 
die Drucksteigerung im Totpunkt beträgt 8 at, von 24 auf 32at. Der Punkt des 
höchsten Druckes ist als ?,.., aus dem pv-Diagramm in das Entropiediagramm, der 
Punkt der größten Entropie als Hnax umgekehrt übertragen worden. Wie ersichtlich, 
folgen Höchstdruck, Höchsttemperatur und Höchstentropie nacheinander, während 
sie im theoretischen Diagramm zusammenfallen. Die Wärmeentwicklung ist im 
Totpunkt trotz der Drucksteigerung noch gering; die meiste Wärme wird während 
der Gleichdruckverbrennung und kurz danach frei, so daß — der Lage des Punktes 
E., Im pv-Diagramm entsprechend — die Wärmezufuhr innerhalb des ersten 
Drittels des Kolbenhubes aufhört. 
Um die zugeführten und abgeleiteten Wärmemengen mit Bezug auf das Diagramm 
der ausgeführten Maschine zu erhalten, sind an die äußersten Punkte des Diagramms 
Tangenten als Adiabaten zu legen, die bei Entropiediagrammen nach Abb. 48 als 
Senkrechte, nach Abb. 50 als geneigte Linien zu ziehen sind. S. auch Abb. 51. 
Diagramm von P. Meyert). In dem Diagramm von Prof. Paul Meyer-Delit, 
stellen die Abszissen die Volumina v, die Ordinaten die zu- oder abgeführten Wärme- 
mengen@Q dar. Damit wird die Einführung des Entropiebegriffes unnötig, und Druck, 
Temperatur, der durch diese bestimmte Wärmeinhalt U und die Arbeit L werden ab- 
hängig vom Volumen ® in Senkrechten aufgetragen. 
Wird die in einem Arbeitsvorgang geleistete oder aufzuwendende Arbeit L stets 
von demselben Ausgangspunkt, z. B. vom Hubbeginn an, gemessen, so gilt für den 
Verlauf einer bestimmten Zustandsänderung die Beziehung 
Q = c(T, x T,) 7 (L,—L,) = (6, T, = L,) BEE (©, E 1 a L,) : 
Itc„ a+ , . T' die mittlere spezifische Wärme, so sind 0, T,=@' T,-+ > eg5 
wo. eat = T? die jeweiligen Wärmeinhalte der Arbeitsflüssigkeit. 
In Abb. 52 ist eine Gerade unter 45° vom Nullpunkt aus gezogen, So daß für 
jeden Punkt dieser Geraden der wagerechte Abschnitt zwischen ihr und der Senk- 
er. rechten durch den Nullpunkt gleich der Tempe- 
m 2 2500° „I raturordinate ist. Wird auf der Wagerechten 
durch 2500°, die das Diagramm oben begrenzt, 
  
  
p | 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
NN I I2000 
{Ku x El - b DT. ; 
AN „e 3 & links der Wert ,- T =; 2500 1m gleichen Maß- 
SQ it 19500 da du 
Starr SS x . 
a E S S stab aufgetragen, in dem rechts der Grund- 
>\ “ wi. en . ” .. . - 
Shah 700 8 S | wert a der spezifischen Wärme durch die 2500 
Sl N“ S S| darstellende Strecke wiedergegeben wird, so stellt 
I\ 500) S S N / KeV ae 5 g > 5 R ; 
o o x 
. die Gesamtstrecke mn den Wert ,,„—=4 +5 7 
0 2 ar 
für 2500° dar, und für jede andere Temperatur 
Abb. 52. Mittlere spezifische Wärme und 
ea er wird die mittlere spezifische Wärme c,,, in dem 
wagerechten Abstand der geneigten Linie Om 
und der Senkrechten durch n gefunden. 
Die innere Wärme hat die Größe U=a T + : . T2 und wird für 2500° ebenfalls 
durch die Strecke mn dargestellt. Der Maßstab ist dadurch gegeben, daß nunmehr 
a: T durch die 2500° darstellende Strecke wiedergegeben wird, woraus folgt, daß die 
links aufgetragene Strecke a T auch : T2 darstellt. Für andere Temperaturen wie 
2500° wird U in dem Abstand zwischen der schrägen Strecke On und der linken Kurve 
1) Meyer, P.: Die Darstellung des Arbeitsvorganges der Brennkraftmaschinen. Z.V.d.1.1921, S. 1234, 
      
  
  
  
   
   
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
    
   
   
    
  
  
    
  
   
  
   
„Wi 
der 
verk 
pera 
von] 
geht 
Einh 
stanc 
liebig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.