zu>er
5 fo
faure
Zuſa
rfolgt
fleins
Die
ſtellt.
h 24
aurer
faure
ende
an 3
Bleis
Acht»
Gez
ehres
eben,
igkeit
(râ0z
h in
flüfs
das
Zenn
eicht,
mehr
zung
dieſe
bwes
75
felſaure Pottaſche oder \{<wefelſaures Ammoniak, je
nachdem der Alaun Pottaſche oder Ammoniak zur
Grundlage hatte: die Beimiſchung dieſer Salze aber
ſchadet den Farben niht, welche man durch dieſe
Beize zu befeſtigen ſucht,
Wenn man anſtatt einen Theil drei und einen
halben Theil eſſigſaures Blei anwendet, fo kann
man jedesmal die ganze Quantität Alaun zerfegen,
ohne Kreide und Pottaſche dazu zu nehmen.
Die effigfaure Thonerde, die man durch Zer-
ſeßung der ſchwefelſauren Thonerde (S. 55.) erhält,
zeichnet fich von der gewöhnlichen dadurch aus, daß
fie Feine unzerfeßbare fchwefelfaure Shonerde und
Fein fchwefelfaures Kali enthält. Alle- einfarbigen
Grunde, die mit dieſer Beize dargeſtellt werden, er
\cheinen lebhafter, gleichförmiger und ſatter als die
mit der gewöhnlichen eſſigſauren Thonerde dargez-
ſtellten.
Die eſſigſaure Thönerde vertritt în einigen Fäl:
len, die wir bemerken werden, die Stelle des Alauns.
Sie wird als Beize, vornehmlich in der Leinwand-
druderei, Ealt,. namlid) bei einer Temperatur der
Atmoſphäre von 15 bis 20 Graden des Thermo-
meters angewendet.
CD,
Bon dem. effigfauren Kupfer (Eryfialifirten Grinfpan).
Den beſten Grünſpan liefert Frankreich, wo er
in Grenoble und Montpellier auf ‘folgende Weiſe
bereitet wird. Man legt dünne Kupferbleche auf
Meintrebern und wendet fie zuweilen um. Nach
Verlauf von fünf bis fehs Mochen findet man fie
mit einer bläulihen pulverigen Maſſe überzogen,
die man mit ‘einem hölzernen Meſſer herunter ſchabt.
Durch die Gährung der Weintrebern entſtehet Eſſig-