Full text: R. v. Pöppinghausens Fabrikation der Goldleisten, der verzierten Rahmen und der Politurleisten (Hauptband)

Der Tiſch, auf welchem die Arbeit vorgenommen wird, 
hat die Länge der grundierten Leiſte und ift wie die Ver- 
goldertifche vecht ſtabil konſtruiert. Jn der Mitte des 
Tiihes hat man das Schleiffübel aufgeſtellt, ein Holzge- 
fäß von mindeſtens 6 bis 81 Inhalt, in welchem fi) das 
zum Schleifen nötige Waſſer befindet. Mit dieſem Waſ- 
fer wechlelt man oft, um einesteils den darin gelöſten 
Schleifſhlamm zu entfernen, andernteils um ſtets mit mög- 
lihſt kühlem Waſſer zu arbeiten. Warmes Waſſer würde 
den Grund zu tief und zu ſehr aufweichen, und dadurh 
die Herftellung einer glatten und dichten Fläche unmöglich) 
machen. Zum Schleifen. der einzelnen Glieder einer grun- 
dierten Leifte bedient man fi) am beſten des Sandſteines. 
Man läßt fih vom Steinhauer von nicht zu hartem Sand- 
ftein Stüde von 10 em Länge, Sem Höhe und verjihie- 
dener Stärke anfertigen. Im die lange Kante diefer Stüde 
arbeitet man das Profil des zu schleifenden Gliedes ganz 
genau ein, wie Fig. 31, Taf. MH, zeigt. Je genauer 
dieſe Arbeit geſchieht, deſto raſcher geht das Schleiſen von 
ſtatten und iſt nicht zu befürchten, daß man auf einer 
Stelle mehr Grund als auf der andern abfchleift, ‚oder 
daß man viel Grund abſchleifen muß, um den Stein in 
allen feinen Teilen zum Angriff zu bringen, ſo daß, an 
einzelnen Stellen die ganze Lage Grund schon beſeitigt 
iſt. Genau paſſende Steine zum Schleifen find alſo: nötig, 
wenn man niht wieder von“ vorn anfangen will. Noch 
ſchlimmer iſ es aber, wenn auf einzelnen Stellen der 
Grund beinahe durchgeſchlifſen iſt. Dieſen Fehler bemerkt 
man erſt zum Schaden für das Anſehen der ganzen Ar- 
beit, wenn auf ſolchen Gliedern polierte Vergoldung her: 
geſtellt werden ſoll. Jn Fig. 32, Taf. I, fieht man den 
Querſchnitt einer ſolchen unegal ‘geſchliffenen Leiſte. | 
Die zu fchleifende Leifte benegt man der ganzen Yänge 
nach mit einem naſſen Schwamm, taucht hierauf den Schleif 
ſtein mit der Profilſeite in das Waſſer des Schleifkübels, 
und indem man mit der linken Hand die Leiſte an der 
Rückwand und der Anficht faſſend- auf dem Tiſche feſthält, 
fährt man mit dem Schleifſtein auf dem zu schleifenden 
    
  
     
   
  
  
  
  
     
   
    
   
  
  
  
  
     
    
   
    
   
  
  
  
    
Gli. 
Ueb 
Pro 
den 
daß 
file 
daß 
mar 
Sh 
ſo 1 
les | 
nich 
Ma 
wie 
leich 
daß 
zuzi 
glei 
ſtein 
der 
\che1 
die | 
Ma 
und 
Ann 
veru 
aber 
hält 
als 
grur 
Pro‘ 
für 
das 
Sch! 
ſhle 
blieb
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.