Full text: R. v. Pöppinghausens Fabrikation der Goldleisten, der verzierten Rahmen und der Politurleisten (Hauptband)

   
zer 
| von 
1 des 
Jreite 
oder 
Ber: 
5 die 
zen. 
‘egie- 
It, je 
fanu 
Zlatt- 
upfer 
do 
öfter 
lagen 
Form 
iehen 
halb 
aus: 
ältig 
<ein 
i zu 
eilen 
öde 
ıpfer 
enen 
n in 
el iſt 
[ die 
en 
ge 
att, 
ein 
ſind. 
Büs- 
Keift 
liegen 100 Blatt ohne Zwiſchenlage in einem Papier und 
nennt man dieſe 100 Blatt „cinen Schlag“. Der Ver- 
golder befchneidet das Metall jelbft und verwendet die Ab- 
fälle zum Ausreiben der Verzierungen bei der Delvergol- 
dung. 
Sn der Anfertigung des Blattmetall3 hat die Metall: 
Ichlägeret im legten Dezennium bedeutende Fortſchritte ge- 
macht. Es wird dasfelbe fo rein, weih und dünn und 
in einer dem e<hten Golde fo ähnlichen Farbe geliefert, 
daß die damit vergoldeten Gegenſtände wie et vergoldet 
ausſehen und dur<h einen Lacküberzug auh faſt dieſelbe 
Dauer erhalten, wenn ſie fih in geſchloſſenen, ungeheizten 
Räumen befinden. 
Drittes Kapitel. 
Anfertigung des Voliments, des Anlegeöls und der 
Sakfırnife. 
Noch vor wenig Jahren war der Bergolder gezwungen 
diejenigen Materialien, von welchen im folgenden die 
Rede iſt, ſih ſelbſt anzufertigen. Jn neuerer Zeit werden 
dieſe Artikel teils von Vergoldern, teils von Lackfabrikanten 
in den Handel gebracht. Mit wenig Ausnahmen aber find 
dieſelben nicht ſo angefertigt, daß über die Qualität fein 
Tadel zu führen wäre. Die wirklih tauglihen Materia- 
lien werden jedoch zu einem Preiſe verkauſt, welcher es 
dringend geboten erſcheinen läßt, ſih bei irgend belang- 
reichem Bedarf dieſelben felbft anzufertigen. 
I, Poliment. 
Das Poliment bildet die direkte Unterlage des Blatt- 
goldes oder Blattſilbers bei der Leimvergoldung, beſonders 
bei den polierten Teilen der vergoldeten Gegenſtände. Der 
Hauptbeſtandteil des Poliments iſt ein feiner fetter ſand- 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
  
  
   
  
    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.