Or ae AER =
a A A I Aa
248
14) Der Karniesziegel (Rinnleiſte), welcher
aus einem Plättchen a und der Rinnleiſte þ beſteht
(Figur 51).
12) Die Hängeplatte (Kranzleiſte) mit ih:
rer Regenrinne (Fig. 52). a ift die Regen - oder
Zropfrinne und b ift die MWaffernafe.
13) Die Hohlfehle (Fig. 53). Sie beſteht
aus einen Plättchen a und einer Kehle b.
Wenn auch dieſe (11, 12 und 13) drei Arten
Simsziegel um Einiges theurer, als gemeine Ziegel, zu
ſtehen kommen , fo find ſie doh feſter, geſtatten einen
guten Verband, bedürfen bei den Simſen wenig Eis
ſen, und es werden weniger Steine zu Bruch ge-
hauen, als wenn man gemeine Ziegel zu den Sim-
fen benußte.
Von den Dachziegeln.
$. 198.
Man unterſcheidet die Dachziegel in ſolche, welche
1) gleich fertig aus der Form kommen, und
2) in. ſolche, an welche na< dem Formen noh
Hand angelegt werden muß.
ZU den erſteren gehören :
Die Biberſhwänze. Man nennt dieſe Zie-
gel auh Ochſenmäuler, Zungen, Blattziegel, Flach-
werke und Ha>enziegel. Ihre Form iſt \ehr vers
ſchieden. Die Biberſchwänze ſind unterhalb kreisförs
mig, die Ochfenmäuler dagegen find gedrüdte Halb:
kreiſe. Sie find 16” lang, 6" breit und 3" ſtark.
Man tadelt die runde Form diefer Ziegel und fchlägt
vor, fie unten winfelrecht mit der Lange in gerader
Linie abzuſchneiden, weil bei den runden in den Win:
feln ſich Schnee und Regenwaſſer aufhält. An bei:
den Seiten bekommen dieſe Ziegel ſogenannte Regen-
rinr
zieg
Ziec
gieg
den
der
Ziel
gan
rech
ſich
aud
Zw
wär
wg
brei
hab
fen
Gef
deut
dem
eher
die
lich
Kel)
und
gotl
lang
lieg
geh: