Full text: Die mathematischen Theorien der Planeten-Bewegungen

114 
II. Abschnitt. Die allgemeinen Eigenschaften der Integrale. 
2 a (1 — e 2 ) 
—ü—’ 
b 2 = ß, b 3 = i, b é = TT. 
Statt a 2 könnte man ohne Weiteres b x nehmen. Ind essen wollen 
wir lieber das Moment der Geschwindigkeit, welches — yV. a(l— e 2 ) 
3) 
wählen, also setzen: 
a 2 = V V* • « (1 — e 2 ) = • V- 
Die Anwendung von 19), §11, liefert wieder: 
( a 2, == 0? ( a 2? *) == ( a 2J 
Man könnte also ß 2 = — iu setzen. Wir wollen aber wählen: 
4) ß 2 = Q — k, 
d. h. den Winkel, welchen der aufsteigende Knoten mit dem Perihe 
lium bildet. 
Es wird: 
( a 2 > ß2 ) 
(ß 2 ,O)==0, (ß,, 0 = 
COS l 
COS l 
sin i y \k . a (1 — e 2 ) sm * a 2 
Ist also c eine Function von a 2 , O, i, so ergiebt sich: 
0 c cosi 0C 
^ 2,C 0a 2 sinea 2 di 
Die Gleichung (ß 2 , c) — 0 hat als partielle Differentialgleichung 
für c mit a 2 , ö, i als unabhängigen Variablen betrachtet die beiden 
unabhängigen Integrale: 
c x = ß, c 2 = a 2 . cos i == ")/"p.. a (1 — c 2 ). cos«. 
Ferner ist: 
(Ci, c 2 ) = 1, 
so dass man sofort setzen kann: 
5) oc 3 = ß, 
6) ß3 = y ~. a (1 — e 2 ). cos i. 
Wir haben also schliesslich ein kanonisches System gefunden, 
welches mit dem ursprünglichen durch die Gleichung zusammenhängt: 
7 ) 
2a ’ 
~V P* • a(l— e 2 ). 
s . iz 
’ 
n n 
a 3 = O, 
ßi — k — 
ß 2 = ß — 7C, 
ß 3 = y ¡X . a(l —c 2 ) . cos i.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.