Full text: Die mathematischen Theorien der Planeten-Bewegungen

§ 26. Die Glieder der Störungsfunction. 
203 
6) r i 2 1 = 2 * cos ^ + e i Ei • cos (4* + £i — TC i) 
2 = — 00 
+ «2 Ci . cos (4> + ? 2 — tc 2 ) -f- e® D;.. cos 4» + e* Ei . cos 4> 
¿2 
+ G • 6 2 E\ • C0S (4* ?2 TC 1 + ^2) H ' ( ^l ' cos 4> 
+ • Gl • cos 4^ + H . i 2 . Gl . cos (4» + — Q 2 ) 
~h e \ Eh. • cos (»4 + 2 ^ — 2 tz x ) -f- e\ Ji . cos (4^ -j - 2 ? 2 2 tc 2 ) 
e 1 - e 2 Ki . cos (4* ?i — TC i H - ?2 TC 2) 
H—■£- • Li • cos (4> + Si + ? 2 — 2 ß x ) 
H—■ Ei . cos (4* ~f~ Ci H~ ?2 — 2Q 2 ) 
• Li . cos (4> + ?i + ? 2 — — ^2)]- 
Die Coefficienten Ai bis Li sind die in 3) angegebenen. Dagegen ist: 
Gi = — = ¿№-1 + n/j+i + nix). 
0 
Vermittelst 8) und 12) des vorigen Paragraphen wird endlich: 
Gi = \Uh-i. 
Damit ist die Störungsfunction bis zum zweiten Grade der Ex- 
centricitäten und Neigungen genau vollständig entwickelt. 
Wir werden im nächsten Paragraphen erkennen, dass diejenigen 
Glieder von r~^, welche von % x und ? 2 , also von der Zeit unabhängig 
sind, eine besonders wichtige Rolle spielen. Wir wollen sie in ein 
Glied, das sogenannte säculare Glied der Störungsfunction zu 
sammenziehen. Bezeichnen wir es mit I —— I > so wird: 
L r l2 J 
- 4 'v —4 7 »'+^ (2 h 
- (I-+ 4 - - 4 ^ cos (ß > - Ö5) ) ui ' • 
Die Coefficienten kann man zum Theil umformen. 
Zunächst giebt Formel 19), § 25, wenn man i = 0, s = 1, dann 
i — 1, s = 1 setzt:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.