§ 26. Die Glieder der Störungsfunetion.
205
Uebrigens ist > wie sofort aus den Betrachtungen des § 24
L r X 2 J
folgt, von geradem Grade in Bezug auf die Excentricitäten und Nei
gungen, so dass 14) bis zum dritten Grade inclusive genau ist.
Nun wollen wir noch den anderen Theil der Störungsfunction
entwickeln. Die Formeln 19), § 4, ergeben sofort:
15) x x x 2 + ^2 + [cos(?i — S 2 )
-j —-- (— 3 COS (?2 — ) 4~ cos (2 ?2 ))
+ -y(— 3 cos(C! — TC 2 ) -f- cos(2£ 2 — — tc 2 ))
+ -¿(3 cos (3?i — ?2 - 2ic t ) — 4 cos (?, - ? 2 )
+ cos (2 tcj — ?i — S 2 ))
-j—(3 cos (3 £ 2 Ci 2 tc 2 ) 4 cos (? 2 ?i)
+ COS (2tc 2 — ?l))
-f -, &1 ^--(9 cos (% — tc 2 ) — 3 cos (2 Z, x — % — it 2 )
3C0S(2^ —TCj —TC 2 ) + 008(2^ — 2£ 2 — ICj + IC*))»
+ ¿(cos^-^—S 2 ) - cosfo—C 2 ))
H—|-(cos(2 ß 2 'C, x £ 2 ) cos (?2 £1))
+ ^ ^ 2 -(cOS (5i — C 2 — — ß 2>
COS (?! -f- £2 ^1 ^2))]*
Hieraus kann man ohne Weiteres —— 2 3 ^ 2 —~—~ ab-
leiten. Denn es ist:
ÍC 2 d 2 x 2 nl_ * 'd 2 x 2
r\ ~ [x 2 dt 2 ~~ ¡x 2 d'C 2
u. s. w. und daher:
4(?N x x x 2 -f- y 1 y 2 + z i ^2 _ w 2 3 2 ( a? i ^2 + 3 fr ~h g i z %)
} ~ r\ m ‘
In 16) kann daher kein von £ 2 unabhängiges, also auch kein
saculares Glied auftreten. Denn wenn ein solches auch in 15) ent
halten ist, so verschwindet es durch die Differentiation.