Full text: Die mathematischen Theorien der Planeten-Bewegungen

224 
III. Abschnitt. Die Theorie der Störungen. 
in einer und derselben geraden Linie, oder mit anderen Worten: der 
gemeinsame Knoten beider Ebenen wandert auf der festen unverän 
derlichen Ebene. Aus 7) oder 8) folgt weiter: 
10) m 1 y ¡x A a x (1— e\). sin i 1 + m 2 "|/~fx 2 a 2 (1 — e\) . sin i 2 = 0, 
und kann man nach 6) und 10) i x und i 2 berechnen, sobald e x und 
e 2 bekannt sind. 
Da andere exacte Integrale von 3) nicht bekannt sind, muss 
man versuchen, angenäherte zu erstreben und wollen wir im nächsten 
Paragraphen diesen Weg einschlagen. 
§ 31. 
Angenäherte Berechnung der säcularen Werthe der Elemente. 
Beschränkt man sich in dem säcularen Theil W der Störungs 
function auf die Glieder bis zum zweiten Grade der Excentricitäten 
und Neigungen, so ist nach 14), § 26: 
1) W = 2 mi . m lx [1J 0 + ^IHx (ex 2 + V* — ~~ V* 
+ 2 h • V • cos № — ß ,w)) — i-^2 • • e (i • cos — *>)], 
oder mit Einführung der Substitutionen 12), § 28: 
2) W=^mx. m tu [iJ 0 + W (h 2 + V + h 2 + V 
— (px — p ^) 2 — {qx — q iU ) 2 ) — \H 1 2 {hx . hp + h ■ l,u)l 
Die Differentialgleichungen 3) des vorigen Paragraphen verein 
fachen sich unter Vernachlässigung von Gliedern dritten und höheren 
Grades in: 
3) 
(X = 1 . . . n). 
Hier ist y \xi ax für jeden Werth von X positiv zu rechnen, da 
alle Planeten sich in Bezug auf die xy Ebene im positiven Sinne um 
die Sonne bewegen. Setzt man für W seinen Ausdruck 2) ein, so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.