§ 36. Die Glieder von langer Periode.
253
Der Kürze wegen bezeichne man a x 'C x -f- a 2 r C 2 mit X. Dann sei
clas periodische Glied mit dem Argument X
1
in: - .
-/Oi — x 2 y + (y x — y 2 ) 2 + (z x — z 2 y
— P cos X -f- Q sin X,
in: x x x 2 -\-y 1 y 2 -] r z x z 2
= p cos X —(- q sin X.
P und Q sind in Bezug auf die Excentricitäten und Neigungen vom
Grade [a x + a 2 ], dagegen p und q sogar vom Grade [aj [a 2 ] — 2 ,
so dass, wenn a x und a 2 grössere Zahlen vom entgegengesetzten Vor
zeichen sind (wie es hier der Fall sein muss, da a x n x + a 2 n 2 klein
sein soll), die Coefficienten p und q im Allgemeinen kleiner sind, als
P und Q. Nach 16), § 26, werden nun die entsprechenden Glieder:
in R x :
Y p «
■p)
• cos X -j-
(0 ^\ n \ _
^ sin x]
IA m
V 9 ¡x 2 *
\(p «
■p)
• cos X -f-
^ sin xj
A [x, -
Man kann hier ohne Bedenken [J-i = ¡r 2 = M setzen. Die Fac-
toren von m 2 und von m x werden dann nahe einander gleich, denn
ihre Differenz ist:
(cii ^ 2 ^ 2 ) (eii ^1 — b ^ 2 %)
M
• (p cos X —j— q sin X).
Nun sind nicht allein die p und q im Verhältniss zu P und Q
klein, sondern es soll auch a x n x -J- o 2 n 2 verhältnissmässig klein aus-
fallen. Man kann also die obigen Glieder setzen:
in R x :
7) = m 2 (P' cos X -f- Q' sin X) = m 2 C cos (X -f- s),
in B 2 :
8 ) = m x (P' cos X -f- Q' sin X) = m x C cos (X -j- e).
Die diesen Gliedern entsprechenden periodischen Störungsglieder 3)
in den mittleren Längen '£ x und 'C 2 sind demnach:
9)
10 )
fti^a
(a x n x + a 2 n 2 ) 2
• C sin (X -j- s)
a 2 m i
^1 ^1 ~~b ^2
und
• C sin (X -j- s).