§ 6. Das Problem der n Körper. Die allgemeinen Integrale desselben. 41
0
dd
6)
V
= 2 (:
°= 2 (
o = 2 (
Aus 4) und 5) ergiebt sich sofort:
0 = ^. m 4^, 0 = 2
dV
dV\
dz
— Z
dy)
dV
- X
dV\
dx
dz )
dV
- y
dy
dx J
dt 2
m
und durch einmahge Integration:
8 )
m
dx
dt
= «. 2
m
dy
dt
dt‘‘
b,
und ebenso:
d 2 y
o = 2
m
d 2 z
dt 2
2 dz
m -w =
Schhesshch folgt aus einer nochmahgen Integration:
9)
! 2 m x — at -f- a x ,
'S my = bt -f- b x ,
(2 mz — ct -f- c x ,
welche Gleichungen, in denen a. b, c, a x , b x , c 1 sechs Integrations-
constante bedeuten, das Gesetz von der Erhaltung der Bewe
gung des Schwerpunktes begründen. Denn bezeichnet man die
Coordinaten desselben mit £, v\ und Z und die Gesammtmasse 2 m
mit M, so ist:
10 )
und daher:
11 )
Smx 2 mz
IT’ r> = -iT’ ? =
Mb, = at -f- a x ,
Mr l = bt + b x ,
Mz = Ct + c x .
Durch Elimination von t erhält man aus 11) zwei unabhängige
Gleichungen ersten Grades zwischen £, vj, £. Der Schwerpunkt be
wegt sich daher auf einer geraden Linie mit constanter Geschwindigkeit.
■»—-- mr+©■+(#)■- «hetz.
Wenn a — b — c = 0, so bleibt der Schwerpunkt in Buhe.
Die Sonne mit ihren Planeten und Kometen bildet ein abge
schlossenes System, dessen einzelne Theile unter sich gravitiren, wäh