Full text: Kepler. Galilei

daß sie vielmehr nur kreisförmig sein können 33 ^, und damit 
sieht eine eigenartige kosmogonische Hypothese, welche man als 
Umkehrung derjenigen von Kant-Laplace bezeichnen möchte, 
in inniger Beziehung 333 ), Höchst bemerkenswert erscheint der 
freilich für uns etwas fremdartig eingekleidete Lehrsatz 334 ): 
Zwei irgendwie zwischen zwei (parallelen) Horizontalebenen 
sich frei bewegende Körper von gleicher Anfangsgeschwindig 
keit (die Null sein kann) erlangen auch die nämliche Endge 
schwindigkeit. Von der Zusammensetzung verschiedener Be- 
wegnngen zu einer Resultante macht hier Galilei wiederholt 
Gebrauch 33 ft, und es ist wohl möglich, daß ihn hier die 
Rücksicht ans Aristoteles leitete, der instinktiv auch den Satz 
vom Parallelogramme der Kräfte und Bewegungen vorweg- 
genommen hatte, wie denn auch immer bei beiden dieses Pa- 
rallelogramm ein Rechteck ist 336 ). Über das Maß der Zen 
trifugalkraft hat unser Autor, als der erste, nachgedacht, ob 
schon ihm noch der Irrtum begegnet, dieselbe für vom Halb 
messer unabhängig, lediglich als Funktion der Winkel 
geschwindigkeit, zu betrachten 33 '). Auch darin irrte er, daß 
er die Beschleunigungszahl (g) als stets gleich groß an 
nahm 336 ), allein das hing zusammen mit seiner — durchaus 
an die modernste Physik gemahnenden — Stellung zu den 
Fernkrästeu, von denen er in keinem Falle etwas wissen 
wollte 336 ). Der angeblich — vgl. das erste Kapitel — be 
reits in Pisa entdeckte Jsochronismus der Pendelschwingungen 
tritt hier zuerst ohne anekdotenhafte Einkleidung im Druck 
cutT 340 ), obwohl Galilei schon früher mit ihn: bekannt war, 
>md auch die Möglichkeit, das physische Pendel theoretischer 
Erörterung zugänglich zu machen, wird gestreift 34 '). Auch 
das Krastmaß und das Gesetz von der Erhaltung der lebendigen 
Kraft wird, wenigstens in einem Spezialsalle, angewendet 34 ^). 
Mit Recht weist auch Strauß daraus hin, daß sich Galilei 
eine eigentümliche Theorie von den Planetenstörungen — 
dieses Wort natürlich in etwas freiem Sinne gebraucht —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.