Full text: Kepler. Galilei

—<sf 173 |s>— 
Auffassung des Gezeitenproblemes dazu beitrug, Galilei ins Un 
glück zu stürzen, haben wir oben schon zu erwähnen nicht 
unterlassen 352 ). Und ebenso ward auch schon gesagt, daß 
derselbe aus eine Hypothese, welche vor der fortschreitenden 
Forschung bald in nichts zerfallen mußte, ein hohes Gewicht 
legte; batte er doch, weil er einen schlagenderen Beweis für 
die Richtigkeit des ersten — nitd sekundär auch zweiten — coper- 
uicanischen Hauptsatzes nicht finden zu können glaubte, daran ge 
dacht, den ganzen Dialog als „Dialogo del flusso e reflusso“ zu 
bezeichnen 353 ). Der „vierte Tag" ist wesentlich dieser nicht 
glücklichen Erklärung gewidmet, doch soll immerhin auch dar 
an erinnert werden, daß der Meinung von Strauß zufolge, 
die wohl ein Recht aus Berücksichtigung hat, eben diese Er 
klärung für einen Teil des so vielgestaltigen Gezeitenphä- 
nomenes immerhin zutreffend sein könnte 354 ). Wie geneigt 
Galilei überhaupt war, an sichtbare Zeichen des Vorhanden 
seins einer Erdrotation zu glauben, ergiebt sich auch daraus^ 
daß er Cesare Marsiglis Beobachtungen von einer angeblichen 
Ortsveränderung der Mittagslinie in Bologna als „eine un 
gemein scharfsinnige Entdeckung" anpries 355 ), während die 
selben in Wirklichkeit doch nur entweder für die Fehlerhastig 
keil älterer Bestimmungen oder für inzwischen stattgehabte 
tektonische Erdrindenstörungen beweisend sein können. 
Die noch wichtigeren Ausführungen des „Dialoges" 
haben uns im folgenden Kapitel zu beschäftigen. Für unseren 
gegenwärtigen Zweck kommt jetzt das in Galileis hohem 
Alter geschriebene mechanische „Standard Work" in betracht, 
in welchem der große Mann die Summe aus fünfzigjähriger, 
konsequent dem nämlichen Ziele zugewendeter Geistesarbeit 
zog, und welches, das kann man ungescheut behaupten, für 
Hunderte von späteren Lehrbüchern der mechanischen Physik 
maßgebend und vorbildlich geworden ist 356 ). 
Im ersten Gespräche wird die Grundlage für einen voll 
ständig neuen Teil der Physik gelegt, für die Lehre von der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.