Full text: Kepler. Galilei

planetam tergeminum observavi" — seinem Freunde Lima 
davon Nachricht Zu geben 424 ); den Sinn der Vorstellung er 
fuhr Kepler, der aus Wißbegier sogar eine diplomatische Ver 
mittlung iu Bewegung setzte, mittels eines am 13. November 
1610 geschriebenen Briefes 42 ch). Späterhin hat Galilei, wie 
Favaro ermittelte 426 ), dem Phänomen eine etwas andere 
Deutung gegeben; im Jahre 1614 besuchte nämlich Jean 
Tuponl, Sieur de Tarde, den Autor des „Sternenboten", 
welch letzterer durch Balfour au Tarde gelangt war, in Flo 
renz und erfuhr da, daß der Planet Saturn von zwei zu 
dessen beiden Setten stehenden und immer eine gleiche Ent 
fernung einhaltenden Sternen begleitet werde. Ebenfalls noch 
das Jahr 1610 sah die Auffindung der Sichelgestalt der 
Venus, und wieder legte Galilei diese Entdeckung iu einem Ana 
gramme nieder, welches er ani 1. Januar 1614 deut Giuliauo 
di Medici mit dem Satze interpretierte 427 ): „Cynthiae figuras 
aemulatur mater amorum". Der von ihm daran geknüpfte 
Schluß, daß Venus und Merkur — die Phasen dieses letzteren 
wurden allerdings erst 1639 durch Fontana außer allen Zweifel 
gestellt 42 ch — sich um die Sonne bewegen müßten, war ein 
durchaus zutreffender, aber ein überzeugender Beweis für die 
Nichtigkeit dec-> copernicanischen Systems, wie er im letzt 
erwähnten Schreiben annahm, war damit doch noch nicht er 
bracht, da auch mit dem aegyptischen Systeme 42 ^) sowohl wie 
mit dem tychonischen die Lichtgestalten der unteren Planeten 
sich alleufallH vereinbaren lassen. Gleichwohl war unter allen 
Umständen die ptolemaeische Kosmologie wieder einmal an 
einer wichtigen Stelle durchbrochen worden, und darin lag 
ein großer Gewinn für Galileis Zwecke. 
Um diese Zeit jedoch nahm eine andere Untersuchung seine 
gesamteKraft noch mehr iu Anspruch, nämlich die, wie denn eigent 
lich der Sonneukörper oder doch dessen Oberfläche beschaffen sei. 
Während die Behaupnmg des Aristoteles, daß alle himm 
lischen Gebilde die Eigenschaft vollkommenster Reinheit und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.