XII. Dodekaoros, Marmorfragment des Bianchini und ostasiat. Tiercyclus. 299
epiqpoi oder haedi auch gelegentlich in der Einzahl e'picpoc oder
haedus 1 ); aber das Sternbild des Bockes bei der Wage hat bisher
keine Erklärung finden können. „Quis est iste Hoedus?“ fragt
Scaliger: „ubi eius grex, cuius meminit Manilius? Hoedos tantum
et Capram nouimus, illos in sinistra, hunc in humero sinistro Heni-
ochi. Quae autem Capra hunc nobis pepererit, non magis scimus
quam quis sit hoedus iste.“ Wir können Scaligers Frage nun ohne
Umschweif beantworten. Das Sternbild des Bockes erscheint bei
Manilius — und so auch bei Firmicus, seinem Nachtreter 2 ) — als
TtapavaxeXXov zum Zeichen der Wage. Zu dem nämlichen Zeichen
ist der tporfoc in beiden Teukrostexten genannt. Nach TR gehört
der Bock zu den zwölf Tieren der Dodekaoros. Manilius hat, ähnlich
wie Antiochos, nur ein einziges Tier dieses Kreises seiner Sphaera
eingefügt. Aber dafs das versprengte Bruchstück genau an der Stelle
steht, wo es in der vollen Reihe hingehört, sagt deutlich, dafs die
Reihe schon zu Manilius’ Zeiten feststand. Der Dichter hat in den
letzten Jahren des Augustus geschaffen; seine Quelle mufs also min
destens dem ersten vorchristlichen Jahrhundert angehört haben. Es
pafst das gut zu der langen Tradition; die wir vor dem Compilator
Teukros in der Lehre von den uapavaTeXXovTa und ihren Einflüssen
voraussetzen müssen.
4. Im Jahre 1705 wurden auf dem Aventin Bruchstücke einer
quadratischen Marmortafel mit eingeritzten Darstellungen gefunden.
Die besondere Beschaffenheit dieser Reste erlaubt noch, das Mafs des
Ganzen aufs genaueste zu berechnen: die Tafel hatte 58 cm (genau
2 römische Fufs) im Geviert. Eine Abbildung und ein kurzer, aber
in wesentlichen Funkten durchaus zutreffender Bericht über den Fund
wurde durch den berühmten Veroneser Philologen und Astronomen
Francesco Bianchini (1662—1729) an Fontenelle gesandt, der das
'Planisphaerium Bianchini’, wie man es nicht zutreffend zu nennen
pflegt, in der Pariser Academie des Sciences mit ziemlich gering
schätzigen Worten vorlegte. 3 ) Ausführlicher sprachen über das merk
würdige Denkmal, das später durch Napoleon I. in den Louvre
1) Die Stellen sind alle notiert von Moeller, Studia Manil. p. 37, 11.
2) Es ist wichtig, dafs Firmicus den Haedus mit dem 15. Grad der Wage
heraufkommen läfst, worüber bei Manilius nichts steht. Vgl. darüber unten S. 319.
3) Histoire de l’Acad. 1708, p. 110, mit Abbildung. Bouche - Leclercq,
L’astrol. grecque p. VHI und ich in meinen Belegen z. Überl. d. gr. Astrol. p. 77
sind kürzlich unabhängig von einander zu gleicher Zeit auf Fontenelles Worte
zu sprechen gekommen.