4. Anecdoton Parisinum.
479
4. Anecdoton Parisinum.
Für die Geschichte der Sternsage ist von einigem Interesse der Schlufs
des anonymen Kapitels Tiepi xrjc xuuv ÖTiXavuuv acxepuuv buvapeuuc in
den zwei Parisini 1 ) gr. 2506 (s. XIV = P 1 ), f. 11 und 2420 (aus dem
Jahre 1550 = P 2 ), f. 91. Das Stück, das schon durch die Götternamen
und den Ausdruck 0euuv emcpaveia genugsam als antik erwiesen wird, ist
auch durch die Anwendung einer Geheimschrift für alle hier vorkom
menden Götternamen bemerkenswert. Diese Geheimschrift, die ich auch
noch aus einem Marcianus und einem Berolinensis kenne, denke ich später
einmal im Zusammenhang zu behandeln (vgl. einstweilen Cat. II 217).
Hier löse ich die kryptographischen Zeichen ohne weitere Erörterung auf.
... 3 lbiuuc be Kai xiva £uubia Kai acxepec xuuv ÖTiXavuuv ev xiu 0'
poipixwc eupicxöpeva ei Kai uüpocKOTiouci, peyaXac ßor|0eiac bia 0euuv
emcpaveiac f| bi 3 öveipuuv napexovxai. ö pev CKopuioc oüxuuc eupi-
cxöpevoc Kai paXicxa ixepi poTpav, ev0a ecxiv 6 Xapnpöc xou öcpiouxou,
bi 3 iaxpujv apicxuuv cuvacxpiac ©epaireuei. ö be cxaxuc bia 3 Aqppobixr|c
f| Koppe p xrjc Mpxpöc xuuv 0euuv uyeiac ÖTioxeXeT. ö be erti xrjc Ke-
cpaXfjc xou rpfoupe'vou bibupou ev xiu 0' Kai paXicxa vukxöc bia 'Hpa-
KXeouc f) ppepac <(bia)> AiocKoupuuv ßor)0eiac Tiapexexai. 6 be kuuuv ev
xiu 0' Kai paXicxa vukxöc xac auo ‘EKÖxpc f| 3 Avoußiboc f| xou 3, Apeuuc
[xac] bi 3 euxrjc ßopOeiac Tiapexexai Kai TiapaKXf|ceuuc. p be Xupa bia
3 AttöXXuuvoc f| c Eppou. oi b 3 eui xuuv xepaxuuv xou aiyÖKepuu Kai oi.
epicpoi Kai p a 3 i£ ev xiu 0' bia TTavöc f| Kai 'Eppou ßop0ouci, Kai paXicxa
eav Kai xuuv ÖYa0OTioiuuv xic xouc eipppevouc xöttouc eTii0euuprj. Kai
exacxoc be xuuv TiXavpxujv Kaxa xpv okeiav auxou qpuciv eui xuuv eipp-
pevuuv xÖTTuuv eupicKÖpevoc Kai paXicxa oi aya0oi xac ßop0eiac ttoioGci
Kaxa xac cpuciKac auxüuv buvapeic. Kai 6 Kpövoc be eui ppe'pac xac ibiac
p xac bia TTXouxuuvoc Kai TToceibuuvoc öipeic Kai ßop0eiac Tiapexexai Kai e£
dvxma0eiac xuuv ibiuuv ßoxavüuv Kai xuuv aXXuuv ©epaueiac uapexexar
vukxöc be KaXuuc Keipevoc xac bia yuvaiKuuv euicppuuv. Kai ö 3 'Appc be
xd oiKeia xrj eauxou cpucei buupeixai Kai vukxöc pev UucpeXipa, ppepac
be qpoßepa Kai evavxia Kai ßXaßepa.
1 dcTpa P 1 | 0': seil, tötiuj || 2 ei be c(!) wpocKÖirp P 1 || 3 ouroc codd. j|
5 bia rpuuv P 1 | ’Acppobixpc in P 2 geschr. 9 (also mit dem Planetenzeichen) ||
6 Köppc kryptogr. | ppxpöc kryptogr. || 7 ‘HpaxXöouc und 8 Aiocxoöpuuv kryptogr. |
ijpepac fehlt inP 2 || 9 'Exaipc und ’Avoußiboc kryptogr., "Apeuuc inP 2 mit Planeten
zeichen | Oben S. 180, Z. 3 steht aus Versehen xou ‘Eppou |j 11 AuöXXuuvoc
kryptogr. || 12 TTavöc kryptogr., 'Eppou in P 2 mit Planetenzeichen ( 9 ) | xal fehlt
in P 2 || 13 Oeuupp P 1 || 16 Kpövoc] b P 2 || 17 TTXouxuuvoc kryptogr., desgl. TTocei-
b(üu)voc in P 1 : P 2 hat statt xai TToceibuuvoc vielmehr, ebenfalls kryptographisch,
etwa h TTavöc, jedoch mit unverständlichen Zügen in TTa || 19 "Appc] d P 2
Die Ähre der Jungfrau ist in diesem Stück mit Aphrodite, Kore
und der grofsen Göttermutter in Verbindung gebracht. In der Virgo
1) Über das Verhältnis dieser zwei Hss zu einander vgl. oben S. 31 f. -
Oie Kenntnis des Textes von P 1 verdanke ich F. Cumont. Paris, gr. 2424, der
oben S. 32 als Vorlage von 2420 erwiesen wurde, habe ich hier nicht benützt.
5
10
15
20