Y. Valens.
61
unter dem des Krebses. Wie ist das zu erklären? Hipparch
(p. 134, 3 ff. M.) zeigt ausführlich, dafs Arat mit dem Satze „das
oder das Bild gehe mit dem Löwen auf oder unter“ vielmehr meine, es
sei auf- oder untergegangen, wenn der l.Grad des Löwen heraufkommt 1 )*,
und Hipparch gebraucht denn auch in der Folge, wo der Dichter
buveiv oder cuvavaxeMeiv sagt, vielmehr das Perfektum bebuxevai oder
cuvavaxexaXxevai. 2 ) Wenn also Arat sagt: beim Aufgang des Löwen
gehen die und die Bilder unter, so meint er damit in Wirklichkeit,
dafs diese Bilder während der Zeit untergehen, die das vorausgehende
Zeichen, der Krebs, zum vollständigen Aufgang gebraucht hat, dafs sie
also vollständig untergegangen sind, wenn das Zeichen des Löwen
im Osthorizont aufzutauchen beginnt. Der Satz, mit welchem Hipparch
seine Erörterung schliefst, scheint zu besagen, dafs Eudoxos gerade
so verfuhr, wie Arat: Kal ö GuboHoc be, lü KaxpKoXouGpxev o Apaxoc,
xöv auxöv xpoTrov uTtoxiGexat ev xaic XuvavaxoXaTc xac apxac xujv
iuibiuuv €tti xpc avaxoXpc (p. 136,10 M.). Allein Hipparch selbst liefert
den unzweideutigen Beweis vom Gegenteil. Er zitiert wenige Seiten
später — wörtlich, wie sich aus dem vorangestellten qppciv und dem
be nach öxav ergiebt und von Maass wie von Manitius bemerkbar ge
macht wird — folgenden Satz des Eudoxos: 'Oxav b o xapxivoc
avaxeXXp, xujv pev xrpöc apxxouc ouGev avicxei, xujv be Trpöc vöxov 6
Xayujöc xal xou kuvöc xd epirpocGia xai ö TrpoKuuiv xal xou ubpou p
KeqpaXrp buvei be xujv pev upöc dpxxouc p xou apxxocpuXaKoc xeqpaXp
(p. 142,13 M.). Also Hase, Vorderteil des Hundes, Prokyon, Kopf der
Hydra, die nach Arat mit dem Löwen aufsteigen (er hätte sagen sollen:
beim Aufgang des Löwen aufgestiegen sind), kommen nach Eudoxos
vielmehr mit dem Krebs herauf. Und doch sagt derselbe Hipparch aus
drücklich (p. 152, 7), dafs die Angaben des Eudoxos über die mit dem
Löwen aufgehenden Sternbilder mit Arat übereinstimmen. Er hat
also, wo er nicht wörtlich zitiert, die Differenz, die in der That nur
in der Ausdrucks weise liegt, stillschweigend dadurch ausgeglichen,
dafs er das, was Eudoxos zum Krebs bemerkt, mit den Angaben
des Arat znm Löwen vergleicht. 3 ) Der Gewährsmann des Valens
1) P. 134, 3 M. : TTpobiaXp-rrreov Kai touto, öti xac dpxac ¿kcxctou tujv iß'
2aiMwv o-noTiBepevoc ö "Apaxoc ¿tti xpc avaxoXpc biacaqpei, öca xuJ -rrpoeipppevai
aüxil) £ujMuj cuvavaxexaXKev p ävxiKaxabebuKe xujv £kxöc xou iiubiaKou äcxpujv.
2) Vgl. z. B. Arat v. 569 f.: öxe KapKivoc dvxeWpciv . . buvei p£v cxecpavoc
mit der Umschreibung des Hipparch p. 136, IS: 'YTroBepevoc xoivuv 6 'Apaxoc
eiti xpc dvaxoXrjc xpv dpxP v T °ö KapKivou qppci xou pev cxeqpdvou bebuxevai xo
ppicu kx\.
3) Man könnte etwa vermuten, dafs "Gvonxpov und Oaivöpeva des Eudoxos,